Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Einige Cookies sind notwendig, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Andere helfen uns z.B. unsere Website und Ihr Surfverhalten zu analysieren und unsere Website zu verbessern. Sie können entweder alle Cookies oder nur notwendige Cookies akzeptieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Einstellungen nachträglich ändern. Weitere Hinweise können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Essenziell (2)
Marketing (1)
Essenziell (2)
Essenzielle Cookies ermöglichen die grundliegenden Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Name
PHP Session ID
Anbieter
https://wss-redpoint.com/datenschutz
Zweck
Session Cookie
Datenschutzerklärung
https://wss-redpoint.com/datenschutz
Cookie Name
PHPSESSID
Cookie Laufzeit
1 Jahr
Name
Cookie Settings
Anbieter
https://wss-redpoint.com/datenschutz
Zweck
Speichern und Laden der Cookie Settings
Datenschutzerklärung
https://wss-redpoint.com/datenschutz
Cookie Name
wss_cookiesettings
Cookie Laufzeit
1 Jahr
Marketing (1)
Marketing Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Akzeptieren
Name
Google Analytics & Google TagManager
Anbieter
https://wss-redpoint.com/datenschutz
Zweck
Opt-In Cookie für Google TagManager und Google Analytics
Deep Learning, neuronale Netze: selbstlernende Algorithmen sind der Kern der Big Data-Revolution. Gerade Startups setzen oft auf innovative Softwarelösungen, die auf den Prinzipien des maschinellen Lernens beruhen. Allerdings benötigen selbstlernende Algorithmen große Mengen an gut strukturierten Datenbeständen. Da Startups oftmals noch keine Millionen Kunden, jedoch viel technische Expertise haben, ergibt sich das Potential für Kooperationen mit großen Unternehmen, da diese typischerweise […]
Der EUGH hat mit seinem Urteil vom 1. Oktober 2019 – C 67317 – Klarheit bezüglich der Gestaltung von Cookie-Bannern geschaffen. Mit der deutschen Sonderlösung und vorangekreuzten Checkboxen ist es nun erst mal vorbei. Wir klären auf, wie Startups nun dringend ihre Website anpassen müssen. Berechtigtes Interesse vs. Einwilligung Bisher herrschte große Ungewissheit hinsichtlich der Gestaltung von Cookie-Bannern […]
Kaum ein Thema dürfte in der weltweiten Blockchain-Community so kontrovers diskutiert worden sein wie Facebooks Ankündigung, mit Libra eine eigene blockchainbasierte Kryptowährung erschaffen zu wollen. Aber auch außerhalb der Szene hat die Veröffentlichung des White Papers hohe Wellen geschlagen. Ebnet Libra den Weg in ein neues Zeitalter? Libra in a nutshell Bei Libra soll es […]
Nach einem neuen Urteil des OLG München müssen Online-Händler sämtliche wesentliche Eigenschaften des verkauften Produktes im Checkout-Prozess noch einmal vollständig über dem Bestell-Button auflisten. Eine Verlinkung zur Produkt- oder Herstellerseite ist nicht ausreichend. In diesem #StartupBriefing erläutern wir euch die Pflichten für Online-Händler, die sich aus dem neuen Urteil ergeben und stellen euch den neuen […]
Um langfristig erfolgreich zu sein, sind Startups auf die eigene Innovation und Originalität angewiesen. Geschäftsgeheimnisse und Know-how sind dabei die DNA der Startups, die besonders geschützt werden sollte. Der Schreck ist groß, wenn nach einem Pitch bei einem potenziellen Partner plötzlich die eigenen Produkte in leicht abgewandelter Form auf dem Markt auftauchen.
Seit dem 3. Dezember 2018 gilt für EU-Bürger die neue Geoblocking-Verordnung. Startups, die Online-Handel betreiben, müssen sich auf zahlreiche Änderungen einstellen und ihre Webshops entsprechend anpassen. Wir geben Euch einen Überblick über die Ziele und Inhalte der neuen Geoblocking-Verordnung und zeigen auf, welche Maßnahmen Startups jetzt ergreifen müssen.
Zum 22. Januar 2019 hat Google sowohl die Nutzungsbedingungen als auch die Datenschutzerklärung für Google-Dienste geändert. Startups sollten dringend ihre Datenschutzerklärung anpassen, ansonsten drohen Abmahnungen und Bußgelder.
Nachdem es längere Zeit ruhig geworden ist um das Thema Payment, verspricht dieses Jahr wieder etwas mehr Bewegung im Markt. Das ist vor allem auf die Umsetzung der Novellierung der europäischen Zahlungsdienste-Richtlinie (PSD2) und der Geldwäscherichtlinie (AMLD4) zurückzuführen. Neben technischen Innovationen und neuen Geschäftsmodellen sind infolge der Änderungen in den regulatorischen Rahmenbedingungen insbesondere auch B2B-Anwendungen […]
Die Nutzung von Online-Marketingkanälen ist für junge und etablierte Unternehmen eine Selbstverständlichkeit. Jedoch drohen bei der Nutzung verschiedener Online-Kanäle einige rechtliche Fallstricke, die leicht übersehen werden können. Ziel des #StartupBriefing zum Online Marketing ist es, ein Problembewusstsein für rechtliche Fallstricke zu schaffen und aufzuzeigen, wie man die gängigen Online-Marketingkanäle rechtssicher verwendet. Das Thema Newslettermarketing haben […]
Ab dem 25. Mai 2018 gelten sowohl die EU Datenschutz Grundverordnung (DS-GVO) als auch die neue Fassung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG neu). Ziel der neuen Gesetzgebung ist Schutz personenbezogener Daten sowie der freie Verkehr personenbezogener Daten. Gleichzeitig soll der Datenschutz in der EU vereinheitlicht werden, was die Einhaltung des Datenschutzes insbesondere für international tätige Startups vereinfacht. […]
Wer sich in der Startup- oder Blockchain-Szene bewegt, dürfte derzeit kaum um das Thema ICO herumkommen. Schon erheben sich Stimmen, die das Ende der Venture Capital – Gesellschaften kommen sehen, weil Startups in ICOs vermeintlich den Heiligen Gral ihrer Finanzierung gefunden haben. In diesem #StartupTrend geben wir einen kurzen Überblick über das Thema und zeigen […]
Der Digitalisierungstrend hat zuletzt mit der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche auch die konservativen Wirtschaftszweige erreicht. Mit PropTech erhält die Digitalisierung nun Einzug in die ebenfalls konservative Immobilienbranche. In einem zweiteiligen #StartupTrend beleuchten wir das Thema PropTech näher. Im ersten Teil haben wir dargestellt, was sich hinter dem Begriff PropTech verbirgt und welche Geschäftsmodelle in diesem Bereich […]
In unserer Reihe #StartupBriefing zum Thema Online Marketing beleuchten wir die veschiedenen Möglichkeiten des Online Marketings. Die Nutzung von Online-Marketingkanälen ist für junge und etablierte Unternehmen eine Selbstverständlichkeit. Jedoch drohen bei der Nutzung einige rechtliche Fallstricke, die leicht übersehen werden können. Ziel des #StartupBriefing zum Online Marketing ist es, ein Problembewusstsein für rechtliche Fallstricke zu […]
Der Digitalisierungstrend hat zuletzt mit der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche auch die konservativen Wirtschaftszweige erreicht. Mit PropTech (vom Englischen „property“ = Immobilien) erhält die Digitalisierung nun Einzug in die ebenfalls konservative Immobilienbranche. In einem zweiteiligen #StartupTrend beleuchten wir das Thema PropTech näher. Im Teil I erläutern wir, was sich hinter dem Begriff PropTech verbirgt und welche […]
Laut einer Bitkom Studie aus dem Jahr 2016 ist in den vorausgegangenen 12 Monaten jeder zweite Internetnutzer Opfer von Cyber-Kriminalität geworden. Die Folgen solcher Angriffe durch Schadsoftware wie Locky oder TeslaCrypt treffen jedoch nicht nur Privatpersonen, sondern immer häufiger auch Unternehmen. So rückt das Geschäftsfeld der Cybersecurity (zu Deutsch IT-Sicherheit) immer mehr in den Fokus […]
Ab dem 25. Mai 2018 gelten sowohl die EU Datenschutz Grundverordnung (DS-GVO) als auch die neue Fassung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG neu). Ziel der neuen Gesetzgebung ist der Schutz der Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen und insbesondere deren Recht auf Schutz personenbezogener Daten sowie der freie Verkehr personenbezogener Daten. Gleichzeitig soll der Datenschutz in der EU […]
Immer mehr Startups treiben die Digitalisierung auch im medizinischen Bereich voran. Von medizinischen Wearables über E-Akte und Telemedizin bis hin zur vollautomatisierten personalisierten Medikamentendosierung wird die Vision vom gläsernen Patienten Wirklichkeit. Gesundheitsdaten sind besondere Art personenbezogener Daten Insbesondere zur Nutzung von medizinischen Wearables werden Daten wie Körpertemperatur, Blutdruck oder Puls, sog. Gesundheitsdaten, erhoben und gespeichert. […]
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) hat am 1. Juni 2017 einen Workshop zu regulatorischen Aspekten von Schwarmfinanzierungen (sog. Crowdinvesting) veranstaltet. Im Rahmen des Workshops wurden sowohl gesetzliche Neuregelungen als auch die aktuelle Verwaltungspraxis der BaFin thematisiert. Die in dem Workshop behandelten Aspekte sind sowohl für Startups relevant, die Crowdinvesting als alternative oder zusätzliche Finanzierungsquelle neben […]
Obwohl die Zahl der Onlineverkäufe stetig zunimmt, findet immer noch ein Großteil der Käufe offline im klassischen Einzelhandel statt. Das immer noch enorme wirtschaftliche Potenzial des Offlinehandels wollen nun vermehrt Startups nutzen, die sich auf die Digitalisierung des offline Kauferlebnisses spezialisiert haben. Insbesondere in den USA boomen diese sog. In-StoreTech Startups. Das Feld der In-StoreTech […]
Obwohl der Begriff Drohne vielen eher aus dem privaten Bereich als „Spielzeug“ bekannt ist, entwickeln sich immer mehr kommerzielle Geschäftsmodelle rund um dieses Thema: Fotografen, die besondere Ereignisse aus der Luft festhalten, Drohnen, die Landwirten bei der Ernte helfen bis hin zu bemannten Drohnen, die Personen befördern sollen. Dem Einsatzbereich von Drohnen sind kaum Grenzen […]
Künstliche Intelligenz (KI) greift in immer mehr Lebensbereiche ein. Anders als bisherige Programme lernt die KI von den Eingaben des Nutzers und entwickelt sich stetig weiter. Bereits jetzt erfüllen Chatbots täuschend lebensnah Kundenwünsche. Immer mehr Assistenzsysteme überwachen und steuern Fertigungsstraßen in der Industrie. In Form von Einparkhilfen oder Spurassistenten ist künstliche Intelligenz bereits jetzt Teil […]
Kaum eine Branche ist so hoch reguliert wie die Finanzindustrie. Die Regulierung stellt dabei sowohl alteingesessene Marktteilnehmer wie Banken und Finanzdienstleister als auch neu hinzutretende Marktteilnehmer wie FinTech-Startups vor wachsende Herausforderungen. Für Banken und Finanzdienstleister gilt dies vor allem im Hinblick auf die kurzen zeitlichen Intervalle, in denen Regulierungswellen auf sie zurollen. Neben dem administrativen […]
Nachdem die digitale Transformation mit der Industrie 4.0 die klassischen Industrien und mit FinTech den Finanzsektor erfasst hat, formt sich mit InsurTech ein neuer Digitalisierungstrend in der Versicherungswirtschaft. Zwar unterliegen – ähnlich wie in der Finanzindustrie – die Kernprozesse in der Versicherungswirtschaft schon seit Längerem einer fortschreitenden Digitalisierung. Mit InsurTech zeichnet sich jedoch ein neuer […]
Ob eine Brille, die Informationen über Lagerstände mitteilt oder ein Handschuh, der Bandarbeitern die Arbeit erleichtert, intelligente Alltagsgeräte halten ihren Einzug in den Arbeitsalltag. Die tragbaren Helfer optimieren die täglichen Arbeitsabläufe und sind aus diesem Grund interessant für Arbeitgeber. Allerdings sammeln die sog. Wearables auch personenbezogene Daten der Arbeitnehmer und stellen Arbeitgeber somit vor datenschutzrechtliche […]