Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten und klären Sie über die Ihnen als betroffene Person zustehenden Rechte auf.
Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Bei einem erneuten Besuch unserer Website gilt insoweit die aktualisierte und veröffentliche Datenschutzerklärung. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.
Bezüglich der verwendeten Begrifflichkeiten (z.B. personenbezogene Daten, Verantwortlicher) verweisen wir auf die Definitionen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
WSS Redpoint Rechtsanwaltsges. mbH
Geschäftsführer: Peter Siedlatzek
Spichernstraße 73
50672 Köln
info@wss-redpoint.com
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist, Sie Ihre Einwilligung erteilt haben oder die Verarbeitung der Daten durch eine gesetzliche Regelung erlaubt ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Berechtigte Interessen an der Verarbeitung
Basiert die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, ist unser berechtigtes Interesse, sofern nicht anders angegeben, die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit. Im Übrigen haben wir unsere Zwecke und Interessen im Rahmen der vorstehenden Aufzählung der Verarbeitung jeweils angegeben.
Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck, widerrufen Sie Ihre Einwilligung oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Empfänger der erhobenen Daten / Datenübermittlung
Empfänger der über unsere Website erhobenen Daten sind primär wir als verantwortliches Unternehmen. Darüber hinaus haben allenfalls Auftragsverarbeiter (Webhoster, IT-Dienstleister etc.) Zugriff auf die über unsere Website erhobenen Daten. Die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen ist insoweit jedoch durch Auftragsverarbeitungsverträge, die wir mit unseren in der EU ansässigen Auftragsverarbeitern schließen, gewährleistet. Eine Datenübermittlung in sog. Drittländer außerhalb der EU erfolgt ausschließlich dann, wenn und soweit nachfolgend darauf hingewiesen wurde.
Datenübermittlung und Verarbeitung in Drittländer
Wir übermitteln Daten nur in ein Drittland, d.h. in einem Land außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), oder lassen Daten über die Inanspruchnahme von Services Dritter in einem Drittland verarbeiten, sofern es sich um ein Drittland mit einem anerkannten Datenschutzniveau handelt, wir eine sog. Standardvertragsklausel abgeschlossen haben oder Zertifizierungen oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften vorliegen.
Notwendigkeit der Herausgabe von personenbezogenen Daten
Sie können unsere Website besuchen, ohne dass personenbezogene Daten erhoben werden.
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Wir führen keine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO durch.
Datensicherheit
Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch umfassende technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Diese Maßnahmen unterliegen einer ständigen Überprüfung und Verbesserung, um einen aktuellen Stand der Technik zu gewährleisten.
3. Datenverarbeitung bei Nutzung unserer Website
Hosting, Zugriffsdaten in Server-Logfiles
Wir hosten unsere Website auf Servern von STRATO AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin, Deutschland („Hoster“).
Über unseren Hoster stellen wir eine technische Infrastruktur bereit, um unsere Produkte und Dienstleistungen Kunden, Interessenten und Geschäftspartnern anbieten zu können.
Bei der Nutzung unserer Website werden Ihre (anonymisierte) IP und die Dauer Ihres Besuchs auf unserer Website an unseren Hoster übertragen.
Unser Hoster speichert zudem bei jedem Aufruf unserer Website automatisiert Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles. Dies umfasst:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Übertragene Datenmenge und ggf. Namen der
angeforderten Datei - Verwendeter Browser und dessen Version
- Verwendetes Betriebssystem
- IP-Adresse
- Angeforderte URL inklusive Unterseiten
- Referrer URL
- Anfragender Provider
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihr Endgerät zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung Ihrer Daten und der Logfiles ist unser berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die benannten Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines dauerhaften und störungsfreien Betriebs unserer Website und der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme ausgewertet.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer Website zwingend erforderlich. Es besteht daher keine Widerspruchsmöglichkeit.
Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie den Datenschutzbestimmungen von STRATO AG unter https://www.strato.de/datenschutz/ entnehmen.
Verwendung von Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf unserer Website sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche über einen Browser auf Ihrem Endgerät abgelegt und gespeichert werden.
Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Websites und Server einem konkreten Browser zugeordnet werden können, in dem das jeweilige Cookie gespeichert wurde.
Wir setzen folgende Cookies:
Name des Cookies | Anbieter des Cookies | Funktion des Cookies | Erhobene Daten | Speicherdauer | Cookie technisch notwendig zum Betrieb des Onlineangebotes |
CookieConsent | Cookiebot | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. | Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne | 1 Jahr | Ja |
pll_language | wss-redpoint.com | Dieses Cookie wird benutzt, um die bevorzugte Sprache des Besuchers festzustellen und die Sprache dementsprechend auf der Website einzustellen, wenn möglich. | Festgelegte Sprache | 1 Jahr | Ja |
Technisch notwendige Cookies sind notwendig um unsere Website zu betreiben.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung unserer Website für Sie zu ermöglichen (z.B. werden über notwendige Cookies Log-in Daten oder Spracheinstellungen gespeichert). Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass Ihr Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Bei der Deaktivierung von technisch notwendigen Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Darüber hinaus gibt es auch Cookies, die das Nutzerverhalten analysieren, damit wir unsere Website stetig verbessern können.
Beim Aufruf unserer Website werden Sie über die Verwendung von Cookies informiert. Sie können im Rahmen des sog. Cookie-Banners Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten erklären. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies, die nicht notwendig für den Betrieb unserer Website sind, ist bei Vorliegen Ihrer diesbezüglichen Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Nachfolgend finden Sie weitere Informationen unseres Cookie-Consent-Managementsystems von Cookiebot:
Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und an unsere Website übermittelt. Sie haben daher die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen oder so einstellen, dass das Setzen von Cookies verhindert wird und damit dem Setzen von Cookies dauerhaft widersprechen. Zudem können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit über Ihren Browser löschen. Ein umfassender Widerspruch gegen Onlinemarketing-Cookies kann unter anderem auch über http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Dies gilt auch für alle nachfolgend von uns aufgeführten Cookies von Drittanbietern.
Zur Analyse ihres Surfverhaltens (sog. Tracking) nutzen die von uns eingebundene Dritt-Services ebenfalls Cookies (sog. Third-Party-Cookies). Über die jeweilige Funktionsweise und Datenverarbeitung informieren Sie sich bitte auf den Websites der entsprechenden Anbieter. Die von uns verwendeten Dritt-Services können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Google Analytics
Wir benutzten auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), einem Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, insbesondere von welcher Internetseite Sie auf unsere Website gekommen sind (sogenannte Referrer), auf welche Unterseite Sie zugreifen oder wie oft und für welche Verweildauer Sie eine Unterseite betrachten. Google Analytics setzt dazu Cookies ein. Durch jeden einzelnen Aufruf einer Seite unserer Website, auf der Google Analytics integriert wurde, wird Ihr Browser auf Ihrem Endgerät automatisch veranlasst, Daten zum Zwecke der Analyse an Google Analytics zu übermitteln.
Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Website wird die IP-Adresse vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unserer Website durch Sie und unsere anderen Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb unserer Website zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Website und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist bei Vorliegen Ihrer diesbezüglichen Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung über unseren Cookie-Banner erteilen und in den Einstellungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wieder widerrufen.
Weitere Informationen zum Datenschutz und den Nutzungsbedingungen können Sie der Datenschutzerklärung bzw. den Nutzungsbedingungen von Google https://policies.google.com/privacy bzw. von Google Analytics: http://www.google.com/analytics/terms/de.html entnehmen.
Google Tag Manager
Wir nutzen den Google Tag Manager, der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), einem Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Der Google Tag Manager fasst die meisten Tracking-Pixel und Skripte zusammen, damit Sie als Nutzer unsere Website schneller laden können. Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können und so z.B. Google Analytics sowie andere Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden können. Welche Daten im Rahmen der weiteren Google Dienste verarbeitet werden können Sie den Angaben in dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Google erfährt lediglich Ihre IP-Adresse, was notwendig ist, um den Google Tag Manager auszuführen. Es werden jedoch keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet.
Weitere Informationen zum Google Tag Manager können Sie den Nutzungsbedingungen des Tag Managers https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html entnehmen.
Social Media
Wir unterhalten neben dieser Website auch Präsenzen in unterschiedlichen sozialen Netzwerken. Soweit Sie eine solche Präsenz besuchen, werden ggf. personenbezogene Daten an den Anbieter des sozialen Netzwerks übermittelt. Es ist möglich, dass neben der Speicherung der von Ihnen in diesem sozialen Netzwerk konkret eingegebenen Daten auch weitere Informationen von dem Anbieter des sozialen Netzwerks verarbeitet werden. So werden Ihre Daten in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet, unter anderem, um entsprechende Nutzungsprofile zu erstellen und Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Hierzu speichert der Anbieter des sozialen Netzwerkes in der Regel Cookies auf Ihrem Endgerät, in denen Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interessen gespeichert werden. Überdies verarbeitet der Anbieter des sozialen Netzwerks ggf. die wichtigsten Daten des Computersystems, von dem aus Sie dieses besuchen – zum Beispiel Ihre IP-Adresse, den genutzten Prozessortyp und Browserversion samt Plugins.
Sofern Sie während des Besuchs eines solchen Netzwerks mit Ihrem persönlichen Nutzerkonto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt sind, so kann dieses Netzwerk den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Soweit Sie eine solche Zuordnung nicht wünschen, müssen Sie sich vor Besuch unserer Social Media Präsenz mit Ihrem Konto ausloggen und die Cookies löschen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sofern Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung gegenüber dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerkes erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Wir unterhalten die Präsenzen in den jeweiligen sozialen Netzwerken, um dort mit Ihnen kommunizieren und Sie über unsere Leistungen informieren zu können. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie zur weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten und der Möglichkeit zum Opt-Out können Sie den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Netzwerkes entnehmen:
Facebook wird betrieben von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über die gemeinsame Nutzung von Daten gemäß Art. 26 DSGVO geschlossen, die Sie hier einsehen können https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. In dieser Vereinbarung ist auch festgehalten, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss. Facebook hat sich zudem dazu bereit erklärt die Betroffenenrechte zu erfüllen (d.h. Sie können z.B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten).
Für die Erhebung oder den Erhalt von sog. Eventdaten, die Facebook mittels Social Plugins oder eingebetteter Inhalte erhebt, sind wir gemeinsam mit Facebook verantwortlich. Für die Verarbeitung der Daten hingegen ist Facebook allein Verantwortlicher.
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Instagram wird betrieben von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über die gemeinsame Nutzung von Daten gemäß Art. 26 DSGVO geschlossen, die Sie hier einsehen können https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. In dieser Vereinbarung ist auch festgehalten, welche Sicherheitsmaßnahmen Meta beachten muss. Meta hat sich zudem dazu bereit erklärt die Betroffenenrechte zu erfüllen (d.h. Sie können z.B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Meta richten).
Für die Erhebung oder den Erhalt von sog. Eventdaten, die Meta mittels Social Plugins oder eingebetteter Inhalte erhebt, sind wir gemeinsam mit Meta verantwortlich. Für die Verarbeitung der Daten hingegen ist Meta allein Verantwortlicher.
Datenschutzerklärung und Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
LinkedIn wird betrieben von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Twitter wird betrieben von der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
Opt-Out: https://twitter.com/personalization
Xing wird betrieben von der XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland.
Datenschutzerklärung und Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Newsletter
Sie können sich zum Empfang unseres Newsletters anmelden. Zum Versand unseres Newsletters nutzen wir den Newsletter-Versanddienst e3 Software, LLC, 1166 East Warner Road, Suite 101,Gilbert, AZ 85296 USA („Direct Mail“), betrieben wird.
Unser Newsletter erscheint regelmäßig und enthält Informationen über Rechtsthemen, die insbesondere für Startups relevant sind sowie allgemeine Trends der Startup-Szene. Außerdem informiert er über unsere Workshops und Termine von Pitch-Veranstaltungen (hierzu können insbesondere Hinweise auf Blogbeiträge, Vorträge oder Workshops, unsere Leistungen oder Onlineauftritte gehören).
Zur Anmeldung müssen Sie uns Ihre Emailadresse mitteilen. Sie können uns freiwillig zusätzliche Angaben, wie Ihren Namen, mitteilen. Die Anmeldung erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Nach der Anmeldung auf unserer Website erhalten Sie eine Bestätigungsemail von uns, in der Sie noch einmal die Anmeldung bestätigen müssen. Dieser gesamte Prozess wird dokumentiert und gespeichert. Hierzu gehört sowohl die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch Ihre IP-Adresse. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, damit wir im Falle eines Missbrauchs der E-Mail-Adresse die Abläufe nachvollziehen können und dient deshalb unserer rechtlichen Absicherung. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dessen Empfang einverstanden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten nach Anmeldung zum Newsletters ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Daten werden auf den Servern von Direct Mail gespeichert. Direct Mail verwendet diese Informationen zum Versand der Newsletter.
Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung können Sie den dafür den vorgesehenen Link im Newsletter nutzen.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Wir speichern Ihre E-Mail Adresse darüber hinaus in Verbindung mit Ihrem Anmeldedatum und Ihrer Einwilligung zum Nachweis der Anmeldung zum Newsletter bis zu drei Jahre lang. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen gegen uns beschränkt. Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Newsletters widersprochen haben, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse um den Widerspruch nachzuweisen in einer Sperrliste.
Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den von Direct Mail https://de.directmailmac.com/privacy entnehmen:
Auf unserer Website halten wir aufgrund von gesetzlichen Vorschriften eine E-Mail-Adresse bereit, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu uns sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglicht. Soweit Sie uns per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert.
Wir verwenden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten jedoch ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage. Die angegebenen Daten werden stets vertraulich behandelt.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Bewerbungen
Sie haben die Möglichkeit sich bei uns per Post oder E-Mail zu bewerben.
Wir können das Bewerbungsverfahren nur durchführen, wenn Sie uns notwendige Bewerberdaten mitteilen. Die notwendigen Bewerberdaten sind entweder gekennzeichnet oder ergeben sich aus der jeweiligen Stellenbeschreibung. Zu den notwendige Bewerberdaten gehören grundsätzlich die Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen sowie die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse. Daneben können Sie uns freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen.
Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklären Sie sich mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens einverstanden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO. Rechtsgrundlage ist im Übrigen unser berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO sofern die Datenverarbeitung z.B. im Rahmen von rechtlichen Verfahren für uns erforderlich wird. Wenn Sie uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitteilen (z.B. Gesundheitsdaten, Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft) ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO. Wenn wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO von Ihnen anfragen (z.B. Gesundheitsdaten), ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Wenn Sie uns Bewerbungen per E-Mail zukommen lassen, möchten wir Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und bitten Sie Ihre E-Mails selbst zu verschlüsseln. Im Übrigen empfehlen wir Ihnen den postalischen Versand für Ihre Bewerbung zu nutzen.
Die von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Verfügung gestellten Daten, können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden.
Sofern Ihre Bewerbung nicht erfolgreich ist, werden Ihre Daten nach Ablauf von sechs Monaten gelöscht, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz genügen können. Ihre Daten werden ebenfalls gelöscht, wenn Sie Ihre Bewerbung zurückziehen. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
4. Betroffenen Rechte
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, stehen Ihnen als Betroffener i.S. DSGVO insbesondere folgende Rechte zu:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende Daten verarbeiten. Sie haben zudem das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben zu erhalten.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Wir haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlichen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben zu übermitteln. Ferner haben Sie nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch können Sie sich jederzeit an uns wenden. |
Recht auf Widerruf bei Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
STAND: Januar 2022