Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Einige Cookies sind notwendig, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Andere helfen uns z.B. unsere Website und Ihr Surfverhalten zu analysieren und unsere Website zu verbessern. Sie können entweder alle Cookies oder nur notwendige Cookies akzeptieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Einstellungen nachträglich ändern. Weitere Hinweise können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Essenziell (2)
Marketing (1)
Essenziell (2)
Essenzielle Cookies ermöglichen die grundliegenden Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Name
PHP Session ID
Anbieter
https://wss-redpoint.com/datenschutz
Zweck
Session Cookie
Datenschutzerklärung
https://wss-redpoint.com/datenschutz
Cookie Name
PHPSESSID
Cookie Laufzeit
1 Jahr
Name
Cookie Settings
Anbieter
https://wss-redpoint.com/datenschutz
Zweck
Speichern und Laden der Cookie Settings
Datenschutzerklärung
https://wss-redpoint.com/datenschutz
Cookie Name
wss_cookiesettings
Cookie Laufzeit
1 Jahr
Marketing (1)
Marketing Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Akzeptieren
Name
Google Analytics & Google TagManager
Anbieter
https://wss-redpoint.com/datenschutz
Zweck
Opt-In Cookie für Google TagManager und Google Analytics
Im Januar 2021 berät WSS Redpoint das Aachener Software-Unternehmen Taxy.io GmbH im Rahmen einer siebenstelligen Wachstumsfinanzierung. Das Aachener Startup für intelligente Automatisierungslösungen entwickelt und vertreibt B2B-Software-Lösungen für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Bilanzbuchhalter sowie Mitarbeiter in Finanzabteilungen. Der Fokus liegt auf der Automatisierung von Beratungs- und Rechercheprozessen mittels Künstlicher Intelligenz. Zum bisherigen Investor TechVision Fonds I kommen Neuinvestoren hinzu, darunter […]
WSS Redpoint gehört neben anderen namhaften Unternehmen wie Saatchi & Saatchi, EY, NRW.Bank und der Techniker Krankenkasse zum Kreis der Gründungsförderer des Startup-Verbands NRWalley. NRWalley versteht sich als Sprachrohr für Startups in NRW und zielt darauf ab, Startups von der Vorgründung an zu unterstützen. Der Verein ist nicht nur neutrale Anlaufstelle für Startups und Gründer, […]
Die Dr. Oetker Gruppe hat mit Wirkung zum 30. Juli 2020 die Anteile an der InterNestor GmbH von 49 % auf 100 % aufgestockt. WSS Redpoint hat die Mehrheitsgesellschafter der InterNestor GmbH im Rahmen der Übernahme durch Dr. Oetker beraten. InterNestor ist der europäische Marktführer für individualisierbare Fototorten. Das Unternehmen mit Sitz in Köln betreibt mit […]
Fast ein Jahr ist seit Veröffentlichung der Blockchain-Strategie der Bundesregierung (veröffentlicht am 18.09.2019, hier abrufbar) vergangen. Am 11.08.2020 war es dann endlich soweit: Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) sowie das Bundesministerium der Finanzen (BMF) haben einen Referentenentwurf zur Einführung von elektronischen Wertpapieren veröffentlicht („Referentenentwurf“). Hiermit soll in Umsetzung der Blockchain-Strategie der Bundesregierung […]
Das Stammkapital einer GmbH muss mindestens 25.000 Euro betragen. Davon muss mindestens die Hälfte noch vor der Anmeldung der Gesellschaftsgründung beim Handelsregister eingezahlt werden. Kommt als Alternative die Gründung einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), kurz „UG“, nicht in Betracht, stehen Startups vor einer Herausforderung. Daher kommt es vielen Gründern zugute, dass es ebenso möglich ist, das Stammkapital […]
Das Jahr 2020 bringt für Crowdinvesting-Plattformen und andere Finanzanlagenvermittler im Sinne des § 34f GewO einige Herausforderungen: nicht nur die Corona-Krise, sondern auch die zahlreichen regulatorischen Änderungen zwingen zum Handeln und stellen Crowdinvesting-Plattformen sowie andere Finanzanlagenvermittler zum Teil vor eine neue Situation. Im nachfolgenden Beitrag geben wir einen kurzen Überblick über die wesentlichen regulatorischen Änderungen […]
Die Aachener GRÜN Software Group konnte für ihre Wachstumspläne zum Aufbau einer Unternehmensgruppe aus mittelständischen B2B-Softwareunternehmen die Nürnberger Family Offices Fontas und Mogk als finanzstarke Partner gewinnen. Die Investoren haben eine signifikante Minderheitsbeteiligung übernommen. Der Gründer und CEO Dr. Oliver Grün bleibt weiterhin Mehrheitsgesellschafter. Ziel der Partnerschaft ist es, das Wachstum der GRÜN Software Group […]
WSS Redpoint berät Archimedes New Ventures im Rahmen einer Seed-Finanzierung der Additive Marking GmbH. Die Paderborner Additive Marking GmbH ist ein Technologieunternehmen, das 3D-Kennzeichnung und Blockchain-Technologie kombiniert. Hierdurch werden die Rückverfolgbarkeit von Teilen, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sowie der Schutz vor Produktpiraterie revolutioniert. Archimedes New Ventures, der Venture Capital-Arm der Böllhoff Gruppe, tätigt Investitionen in digitale […]
Häufig gehen Gründer davon aus, dass sie im Falle der Übernahme der Geschäftsführung in einer GmbH und dem Abschluss eines Geschäftsführer-Anstellungsvertrags generell nicht der Sozialversicherungspflicht unterliegen. Oder es wird versucht, die Sozialversicherungspflicht durch (dienst-) vertragliche oder in der Satzung verankerte Abmachungen zu umgehen. Bei Fehlern drohen allerdings nicht nur hohe Nachzahlungen, die bei einem Startup […]
Im letzten Teil unserer Artikelreihe haben wir uns bereits mit den grundlegenden Voraussetzungen für den Abschluss von Wandeldarlehensverträgen beschäftigt, insbesondere mit Beschluss- und Formerfordernissen. In diesem letzten Teil unserer Artikelreihe zum Thema Wandeldarlehen gehen wir auf die wesentlichen Regelungen von Wandeldarlehensverträgen ein. Hierbei weisen wir auch auf den derzeitigen Marktstandard hin sowie auf einige Besonderheiten, […]
Auch wenn sich Wandeldarlehen als Instrument zur Startup-Finanzierung in den letzten Jahren wachsender Beliebtheit erfreut haben, müssen wir in der Beratungspraxis immer wieder feststellen, dass es sowohl startup- als auch investorenseitig Fehlvorstellungen von den Formerfordernissen, der rechtlichen Funktionsweise oder der marktüblichen Ausgestaltung von Wandeldarlehen gibt. Nachstehend möchten wir daher einen zusammenfassenden Überblick über die wesentlichen […]
Die weltweite Corona-Krise trifft vor allem Startups besonders hart. Gerade junge Startups haben regelmäßig keine oder nur geringe Rücklagen, um mehrmonatige Umsatzausfälle kompensieren und die laufenden Kosten weiter tragen zu können. Vor diesem Hintergrund haben die Landesregierung Nordrhein-Westfalens und die NRW.BANK die Fördermöglichkeiten für Startups ausgebaut. Ein Baustein ist das von der NRW.BANK neu aufgelegte […]
WSS Redpoint berät das Technologie Startup Scompler im Rahmen einer Seed-Finanzierung durch main incubator, Frühphaseninvestor der Commerzbank-Gruppe, und Bayern Kapital, Venture-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern, im Rahmen einer Seed-Finanzierungsrunde in siebenstelliger Höhe. Scompler bietet eine Software-as-a-Service(SaaS)-Lösung für sämtliche Prozesse des strategischen Content Managements (SCOM) in Unternehmen an. Mithilfe der Kombination aus Software-Lösung und Strategieberatung können Inhalte kanal- und projektübergreifend als strukturierter […]
Bundesland Unterstützung Zeitraum Weitere Information Baden-Württemberg Bayern Kreditausfälle absichern, indem LfA Förderbank Bayern einen Bürgschaftsrahmen von bis zu 500 Millionen Euro erhält Bayern-Fonds/Härtefallfonds für Unternehmen, die nun in Schieflage geraten Soforthilfen für kleinere Firmen und Ein-Mann-Unternehmen. Zwischen 5.000 und 30.000 Euro können unkompliziert abgerufen werden Ab sofort Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie […]
Stresstests durchführen Bilde Szenarien, wie die zu erwartende abnehmende Nachfrage Euer Geschäft beeinträchtigen und wie sich dies auf die Liquiditätslage unter verschiedenen Stresss-Senarien auswirken kann. Man sollte damit rechnen, dass Kunden ihre Investitionen revidieren und dies in der Planung für die bevorstehende Zeit mit einbeziehen. Dies sollte auch dann gemacht werden, wenn das Unternehmen noch […]
Letzte Aktualisierung: 30.03.2020 (wird laufend aktualisiert) Die Verschärfung der Corona-Krise hat sich neben der Bedrohung der allgemeinen Gesundheit und des Gesundheitssystems auch als Bedrohung für die Existenzgrundlage einer Vielzahl von Unternehmen – besonders von Startups – herausgestellt. In diesem Blogbeitrag wollen wir über Hilfeleistungen und Tipps für Startups im Alltag und bei Finanzierungsrunden berichten. Schreibt […]
WSS Redpoint berät das Industrial-Tech Startup mecorad im Rahmen einer Seed-Finanzierung durch die Fraunhofer Technologie-Transfer Fonds GmbH (FTTF). Das von Marc Banaszak, Andreas Heutz und Cagdas Ünlüer gegründete B2B-Unternehmen bietet in-line Messung & AI-basierte Optimierung für die Warmumformung von Metallen. Es hilft damit den Betreibern von Stahl- und Warmwalzwerken, höhere Produktqualitäten zu realisieren, Produktionswertverluste zu reduzieren sowie die […]
Die Panikmache im Vorfeld des Inkrafttretens der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) war groß. Zuletzt geriet die deutsche Facebook-Niederlassung des US-amerikanischen Konzerns in das Visier der Datenschutzbehörden. Facebook hatte 2017 angekündigt, dass der bisherige Datenschutzbeauftragte sein Amt aufgeben würde. Die Facebook-Tochter setzte zwar einen neuen Datenschutzbeauftragten ein, vernachlässigte aber, dies auch dem Hamburgischen BfDI mitzuteilen, wonach er nach Artikel […]
Endgültig hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass alle Online-Händler im B2C-Bereich alle „wesentlichen Informationen“ ihrer angebotenen Produkte und Dienstleistungen unmittelbar auf der Check Out-Seite aufführen müssen. Was das genau bedeutet und wie sich die Vorgaben umsetzen lassen, erfahrt ihr im folgenden Blogbeitrag. Mit seiner Entscheidung hat der BGH das Urteil des OLG München (s.: Anpassung der […]
Immer wieder müssen wir in der Beratungspraxis feststellen, dass geschäftsführende Gründer von Startups in der Rechtsform einer UG (haftungsbeschränkt) oder GmbH bereits im Gründungsprozess in die Haftungsfalle tappen. Häufig fällt dies erst bei der Vorbereitung einer Finanzierungsrunde oder im Rahmen einer Due Diligence auf. In diesem Blogbeitrag zeigen wir einen Klassiker der Legal Fuckups – und wie man ihn vermeidet. Handelndenhaftung – Was ist das […]
Startups, die Software entwickeln und Kunden anbieten, sind in der Regel verpflichtet, ihre Kunden über Möglichkeiten der angebotenen Software und deren Einsatzbereich aufzuklären. Insbesondere wenn der Kunde nicht sachkundig ist, bestehen umfangreiche Hinweis- und Beratungspflichten des Startups. In Teil 1 unseres Beitrags haben wir bereits erläutert, wann und in welchem Umfang Software-Startups ihre Kunden aufklären […]
Startups, die Software vermarkten oder sogar selbst entwickeln und vermarkten, sind in der Regel verpflichtet, ihre Kunden über Möglichkeiten der angebotenen Software und deren Einsatzbereich aufzuklären. Insbesondere dann, wenn der Kunde selbst nicht technisch bewandert ist, bestehen umfangreiche Hinweis- und Beratungspflichten des Startups. Wie genau muss eine solche Beratung aussehen und worauf muss der Kunde […]
In Zeiten der Plattform-Ökonomie steht das Plattform-Betreiben als extrem skalierbares Geschäftsmodell für viele Startups besonders hoch im Kurs. Gleichzeitig ruft diese neue Bedeutung der Plattformen auch neue Regulierungs-Initiativen auf den Plan. Besondere Bedeutung für die zukünftige Regulierung wird 2020 eine neue EU-Verordnung haben, die im Juli in Kraft tritt: die Verordnung (EU) 2019/1150, auch als […]
Sowohl bei der Gründung von Startups als auch im Rahmen von Finanzierungsrunden stellt sich regelmäßig die Frage, wer die Geschäftsführung übernehmen soll. Was Gründer dabei gerne übersehen: bei dem Geschäftsführeramt handelt es sich nicht um ein Privileg, sondern vor allem um eine verantwortungsvolle Aufgabe. Achtung! Geschäftsführer haben eine Vielzahl von gesetzlich zwingenden Bestimmungen zu beachten. […]
Auf unserem Blog findet Ihr eine Vielzahl von rechtlichen Themen, die speziell für Startups aufbereitet sind. Neben unserer Reihe zur Startup-Finanzierung mit Investoren (kostenloses eBook) oder zur Nutzung von Open Source-Software (die Links zur kompletten Blogreihe findest du am Ende von Teil I) beginnen wir nun eine weitere Reihe, die Euch hilft, sich aus rechtlicher […]
WSS Redpoint berät das Smart Grid Startup envelio im Rahmen einer Series-A Finanzierungsrunde durch eCAPITAL und den High-Tech Gründerfonds (HTGF) und Demeter in Höhe von 6 Mio. EUR. Das 2017 an der RWTH gegründete Unternehmen envelio bietet Energienetzbetreibern eine Softwareplattform, durch die Energienetze digital und automatisiert geplant und betrieben werden können, wodurch erneuerbare Energien und Ladepunkte […]
Für Gesellschaften ergeben sich mit der fünften Änderung der Geldwäscherichtlinie (EU) 2015/849 ab Januar 2020 einige wichtige Neuerungen. Was viele Geschäftsführer von Startups allerdings nicht wissen: bereits seit Oktober 2017 sind juristische Personen des Privatrechts, also insbesondere Gesellschaften in der Rechtsform einer GmbH oder UG (haftungsbeschränkt), sowie Personengesellschaften dazu verpflichtet, Angaben zu den sog. wirtschaftlich […]
In unserer Open Source-Reihe beleuchten wir die bekanntesten Open Source-Lizenzen. Die Nutzung von Open Source-Software bietet sich insb. für Startups an, da sie kostenlos ist und zudem durch das breite Angebot an Open Source-Lizenzen Ressourcen bei der Eigenentwicklung von Software gespart werden können. Alle Grundlagen zu Open Source-Lizenzen könnt ihr in unseren #StartupBriefings nachlesen: Open […]
Will ein Startup nicht nur im eigenen Land erfolgreich sein oder müssen für das eigene Produkt Materialien oder Dienstleistungen aus dem Ausland bezogen werden, kann es auch für erfahrene Gründer schnell unübersichtlich werden, welche Rechtsvorschriften zu beachten sind. Werden bspw. Platinen aus China eingekauft, die vom Amsterdamer Hafen mit dem LKW nach Köln gebracht werden […]
In unserer Open Source-Reihe beleuchten wir die bekanntesten Open Source-Lizenzen. Die Nutzung von Open Source-Software bietet sich insb. für Startups an, da sie kostenlos ist und zudem durch das breite Angebot an Open Source-Lizenzen Ressourcen bei der Eigenentwicklung von Software gespart werden können. Alle Grundlagen zu Open Source-Lizenzen könnt ihr in unseren #StartupBriefings nachlesen: Open […]
Deep Learning, neuronale Netze: selbstlernende Algorithmen sind der Kern der Big Data-Revolution. Gerade Startups setzen oft auf innovative Softwarelösungen, die auf den Prinzipien des maschinellen Lernens beruhen. Allerdings benötigen selbstlernende Algorithmen große Mengen an gut strukturierten Datenbeständen. Da Startups oftmals noch keine Millionen Kunden, jedoch viel technische Expertise haben, ergibt sich das Potential für Kooperationen mit großen Unternehmen, da diese typischerweise […]
Auf über 100 Seiten erfahrt ihr mehr über die Startup-Finanzierung mit Investoren. Es werden Grundlagen, rechtliche Stolpersteine und praktische Tipps, die jedes Startup kennen sollte, behandelt. Hier geht es zum kostenlosen Download Viel Spaß beim Lesen! Du hast Interesse an unseren Artikeln für Startups? Dann melde dich für unseren Newsletter an! Du hast Interesse an […]
Am 29./30. Oktober findet in Köln die Startupcon statt. Wir sind mit unserem Team vor Ort. Hier kannst du uns treffen: Peter Siedlatzek hält am 30.10. einen Workshop zum Thema Startup-Finanzierung mit Investoren (Workshopraum, 13.00 -14.30 Uhr) Bonny Kern ist Teil der Jury beim Female Award (30.10.; Innovation Stage, 15:30 Uhr – 17:00 Uhr) Hier findest du WSS Redpoint auf […]
Am 28.10.2019 findet die Aachen Technology and Entrepreneurship Conference (ATEC) unter dem Motto „AUTOMATION – What is the next big thing“ statt. Zu den rund 400 erwarteten Teilnehmern zählen neben Gründern, Forschern, Studenten und Unternehmern auch Investoren. WSS Redpoint ist langjähriger Partner des Gründerzentrums der RWTH Aachen und auch dieses Jahr vor Ort auf der ATEC. […]
Im Rahmen einer Pre-Series-A erhält Frontastic Kapital in Höhe von rund 1,8 Mio. EUR durch Reimann Investors, Ventech, die NRW.BANK sowie Business Angel. Frontastic wurde 2017 gegründet und ist mit seiner Cloud-Software u.a. für Online-Händler eines der interessantesten Unternehmen auf dem Shoptech-Markt. Zu den Kunden zählen bereits namhafte Unternehmen wie Apollo Optik oder Universal Music […]
Wenn man sich mit der Beziehung zwischen Startups und ihren Investoren beschäftigt, wird man viel über den sog. principal agent conflict lesen können. Dieser Konflikt ergibt sich daraus, dass die Gründer in Bezug auf das Startup einen Informationsvorsprung gegenüber dem Investor haben. Gründer sind sowohl vor als auch nach der Beteiligung des Investors einfach „näher […]
Im vorhergehenden Artikel unserer Blog-Reihe zur Startup-Finanzierung mit Investoren haben wir über Regelungen gesprochen, welche die Durchführung eines Exits für die Investoren absichern sollen. In diesem Teil geht es darum, wie die Erlöse aus einem Exit verteilt werden. Die komplette Reihe zur Startup-Finanzierung mit Investoren findest du am Ende dieses Beitrags Grundregel zur Erlösverteilung Im […]
Der EUGH hat mit seinem Urteil vom 1. Oktober 2019 – C 67317 – Klarheit bezüglich der Gestaltung von Cookie-Bannern geschaffen. Mit der deutschen Sonderlösung und vorangekreuzten Checkboxen ist es nun erst mal vorbei. Wir klären auf, wie Startups nun dringend ihre Website anpassen müssen. Berechtigtes Interesse vs. Einwilligung Bisher herrschte große Ungewissheit hinsichtlich der Gestaltung von Cookie-Bannern […]
Hier geht es zu Teil 1: How to STO/IEO/ITO*? Ein Kurzleitfaden für die Praxis (Punkte 1-5) 6. Ausgewählte Fragen und Problemkonstellationen Wertpapiereigenschaft des Token und weitergehende Anforderungen Im Rahmen der Abstimmung mit der Aufsichtsbehörde wird eine zentrale Frage sein, ob es sich bei dem Token um eine Vermögensanlage im Sinne des VermAnlG oder um […]
In einem früheren Teil dieser Blog-Reihe haben wir Euch die einzelnen Investorentypen und ihre Interessen vorgestellt. Für einen Großteil der Investoren kommt es v.a. auf einen Exit an. Sie wollen ihre Beteiligung am Startup zu einem möglichst hohen Kaufpreis wieder veräußern. Die komplette Reihe zur Startup-Finanzierung mit Investoren findest du am Ende dieses Beitrags Was […]
Wer als Emittent die Ausgabe von sog. Security Token, d.h. mithilfe der Blockchain/DLT-Technologie tokenisierter Vermögensanlagen oder Wertpapiere, beabsichtigt, hat eine Vielzahl rechtlicher und praktischer Fragen zu berücksichtigen. Einen wesentlichen Teil macht dabei die Abstimmung mit der zuständigen Aufsichtsbehörde im Hinblick auf etwaige Erlaubnis- und Prospektpflichten aus. Im Markt herrscht zu großen Teilen noch der Eindruck, […]
Für erfahrene Investoren gehören der adressierte Markt sowie das Team eines Startups zu den wesentlichen Entscheidungskriterien für ein Investment. Für Investoren ist es daher wichtig, die Kontrolle über den Gesellschafterkreis des Startups zu haben. Daneben möchten Investoren sicherstellen, dass Gründer nicht ohne die (Zustimmung von) Investoren einen Exit machen. In diesem Teil unserer Reihe zur […]
Im letzten Teil unserer Artikelreihe haben wir uns mit dem Vesting beschäftigt. Ziel des Vestings ist primär, die operative Tätigkeit der Gründer für das Startup abzusichern. In diesem Themenkomplex fallen auch Regelungen zu Nebentätigkeits- und Wettbewerbsverboten. Diese Regelungen sollen sicherstellen, dass die gesamte Arbeitskraft und das gesamte Know-how der Gründer für das Startup eingesetzt werden. […]
Mittlerweile hat sich herumgesprochen, dass bei der Veröffentlichung von urheberrechtlich geschütztem Content auf der eigenen Webseite Haftungsrisiken drohen, wenn man nicht die erforderlichen Rechte besitzt. Ziemlich unbekannt ist dagegen bei vielen Startups, dass auch eine bloße Verlinkung eine urheberrechtliche Haftung zur Folge haben kann. Vermeidung von Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen Der Grundsatz ist, dass urheberrechtlicher Content (z.B. Fotos, Videos, Texte) nur mit Zustimmung der […]
In unserer Open Source-Reihe beleuchten wir die bekanntesten Open Source-Lizenzen. Die Nutzung von Open Source-Software bietet sich insb. für Startups an, da sie kostenlos ist und zudem durch das breite Angebot an Open Source-Lizenzen Ressourcen bei der Eigenentwicklung von Software gespart werden können. Alle Grundlagen zu Open Source-Lizenzen könnt ihr in unseren #StartupBriefings nachlesen: Open […]
In diesem Blogbeitrag setzen wir die Vorstellung einzelner Regelungen aus Venture Capital-Verträgen fort. In dem aktuellen Teil geht es um sog. Verwässerungsschutzregelungen. Die komplette Reihe zur Startup-Finanzierung mit Investoren findest du am Ende dieses Beitrags Warum sind Verwässerungsschutzregelungen für Investoren so wichtig? Für Investoren sind Verwässerungsschutzregelungen ein Mittel zur Absicherung der mit dem Startup verhandelten […]
Am 29. Juli 2019 hat der Europäische Gerichtshof entschieden (Urteil vom 29.07.2019, Az. C‑40/17), dass Websitebetreiber, die einen sog. Like-Button („Gefällt Mir“-Button) auf ihrer Website einbinden, gemeinsam mit Facebook datenschutzrechtlich verantwortlich sind. In der Folge muss der Websitebetreiber vom Nutzer vor der Nutzung des Like-Buttons eine Einwilligung einholen und den Nutzer entsprechend informieren. Startups, die […]
In den vergangenen Ausgaben der Artikelreihe zur Startup Finanzierung mit Investoren haben wir uns vor allem mit Regelungen beschäftigt, die die vereinbarte Unternehmensbewertung für Investoren absichern. In diesem und den kommenden Teilen der Reihe soll der Fokus auf Regelungen liegen, die die Tätigkeit der Gründer für das Startup absichern. Den Startpunkt der Reihe bilden sog. Vesting-Regelungen. […]
Big Data, Machine Learning und Data Mining sind Buzzwords unserer Zeit. Kaum ein Startup-Pitch, der ohne die Zauberworte von der großen Datenverarbeitung und vom maschinellen Lernen auskommt. Allen Technologien ist dabei gemein, dass sie im Ursprung auf Data Mining zurückgreifen müssen, um an den Grundstoff für ihre Algorithmen zu kommen: maschinell verarbeitbare Daten. Für Startups […]
Die Aufregung um die Urheberrechtsreform der EU (Stichwort: Uploadfilter!) hat eindrucksvoll bewiesen, dass das Urheberrecht ein zentrales Feld der digitalen Gesellschaft ist. Auch für Startups ist das Thema Urheberrecht äußerst relevant: von den Schutzmöglichkeiten eigenen Contents über die notwendigen Rechteübertragungen in Arbeits- oder Softwareentwicklungsverträgen bis hin zur Implementierung neuer Technologien und Software stellt sich immer […]
SevenVentures, der Investment-Arm von ProSiebenSat.1, investiert einen zweistelligen Millionenbetrag in den Plus-Size-Mode-Anbieter navabi. Der Markt für Plus-Size-Mode wächst und navabi ist einer der weltweit führenden Online-Händler in diesem Segment. Mit der Finanzierungsrunde soll das Wachstum weiter vorangetrieben werden. Durch die Beteiligung von SevenVentures soll vor allem im zielgruppenaffinen TV-Umfeld der ProSiebenSat.1 Gruppe zusätzliche Reichweite erzielt […]
Kaum ein Thema dürfte in der weltweiten Blockchain-Community so kontrovers diskutiert worden sein wie Facebooks Ankündigung, mit Libra eine eigene blockchainbasierte Kryptowährung erschaffen zu wollen. Aber auch außerhalb der Szene hat die Veröffentlichung des White Papers hohe Wellen geschlagen. Ebnet Libra den Weg in ein neues Zeitalter? Libra in a nutshell Bei Libra soll es […]
Uns erreicht häufig die Frage, unter welchen Umständen Startups auf ihren Veranstaltungen Fotos und Videos anfertigen dürfen, um diese für die Nachberichterstattung oder zu Marketingzwecken zu nutzen. Vor Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 galt für solche Fälle das Kunsturhebergesetz (KUG). Anhand eines festen Kriterienkatalogs regelt das KUG die Verwendung von Foto- und Videoaufnahmen. […]
Bereits seit einem Jahr müssen Startups die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) einhalten. Was ist aus der angekündigten Abmahnwelle geworden? Welche Bußgelder wurden verhängt? Und welcher Handlungsbedarf besteht noch? Wir ziehen in diesem Startup-Briefing eine erste Bilanz. Abmahnwelle? Blieb aus! Im Vorfeld der Anwendbarkeit der DSGVO wurde in der Presse vielfach eine Abmahn- und Klagewelle angekündigt. […]
In unserer Open Source-Reihe beleuchten wir die bekanntesten Open Source-Lizenzen. Die Nutzung von Open Source-Software bietet sich insb. für Startups an, da sie kostenlos ist und zudem durch das breite Angebot an Open Source-Lizenzen Ressourcen bei der Eigenentwicklung von Software gespart werden können. Alle Grundlagen zu Open Source-Lizenzen könnt ihr unseren #StartupBriefings nachlesen: Open Source […]
WSS Redpoint Rechtsanwälte berät das SaaS-Startup AutLay – Automatisches Layout GmbH bei einem mittleren sechsstelligen Seed-Investment durch Crew Ventures. Das SaaS-Startup AutLay ermöglicht Unternehmen, im Printkanal individualisiert durch das Angebot von „Layout as a Service“ zu kommunizieren. Hierbei übermitteln Kunden beliebige Inhalte und der Technologiekern errechnet daraus vollautomatisch druckfertige Printerzeugnisse. AutLay verzichtet hierbei komplett auf […]
WSS Redpoint Rechtsanwälte berät Mats Hummels, Florian Kohfeldt sowie projekt b bei der Investition in die digitale Fußballakademie Street Pro. Das Startup Street Pro eröffnet die erste digitale Fußballakademie Deutschlands und ermöglicht der breiteren Masse den Zugang zu Trainingseinheiten der Profis unabhängig von Zeit und Ort. Mats Hummels steht fest hinter Street Pro und dessen […]
WSS Redpoint berät das Taxtech-Startup Taxy.io GmbH im Rahmen einer siebenstelligen Seed-Finanzierung. Das Aachener Startup Taxy.io entwickelt Software-Lösungen für die Digitalisierung in Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung. Hierbei helfen Automatisierungslösungen beim Finden von Antworten auf steuerliche Fragen und informieren den Steuerberater über neue Beratungsanlässe.
Nach einem neuen Urteil des OLG München müssen Online-Händler sämtliche wesentliche Eigenschaften des verkauften Produktes im Checkout-Prozess noch einmal vollständig über dem Bestell-Button auflisten. Eine Verlinkung zur Produkt- oder Herstellerseite ist nicht ausreichend. In diesem #StartupBriefing erläutern wir euch die Pflichten für Online-Händler, die sich aus dem neuen Urteil ergeben und stellen euch den neuen […]
Um langfristig erfolgreich zu sein, sind Startups auf die eigene Innovation und Originalität angewiesen. Geschäftsgeheimnisse und Know-how sind dabei die DNA der Startups, die besonders geschützt werden sollte. Der Schreck ist groß, wenn nach einem Pitch bei einem potenziellen Partner plötzlich die eigenen Produkte in leicht abgewandelter Form auf dem Markt auftauchen.
Seit dem 3. Dezember 2018 gilt für EU-Bürger die neue Geoblocking-Verordnung. Startups, die Online-Handel betreiben, müssen sich auf zahlreiche Änderungen einstellen und ihre Webshops entsprechend anpassen. Wir geben Euch einen Überblick über die Ziele und Inhalte der neuen Geoblocking-Verordnung und zeigen auf, welche Maßnahmen Startups jetzt ergreifen müssen.
Zum 22. Januar 2019 hat Google sowohl die Nutzungsbedingungen als auch die Datenschutzerklärung für Google-Dienste geändert. Startups sollten dringend ihre Datenschutzerklärung anpassen, ansonsten drohen Abmahnungen und Bußgelder.
WSS Redpoint Rechtsanwälte berät die BE Beteiligungen Fonds GmbH & Co. geschlossene Investmentkommanditgesellschaft bei einer Direktbeteiligung an der FINDOLOGIC GmbH mit Sitz in Salzburg. FINDOLOGIC wurde 2008 als Spin-off der Universität Salzburg als Suchlösungsanbieter für Online-Shops gegründet, mit dem Ziel, möglichst hohe Kauf-Abschlussraten für Online-Händler zu sichern. Die Suchlösung von FINDOLOGIC, die sich nahtlos in […]
WSS Redpoint berät die Mobilitätsplattform MOQO bei der Beteiligung durch den Seed Fonds III für die Region Aachen und Mönchengladbach sowie durch DSA Invest II. Das Software-as-a-Service-Angebot MOQO wird von der Digital Mobility Solutions GmbH betrieben und liefert Anbietern von Carsharing, Bikesharing und weiteren Mobilitätskonzepten die benötigte Infrastruktur zur Etablierung eines eigenen Mobilitätsservices. Das MOQO […]
WSS Redpoint berät die Gründer der KLANG:technologies GmbH beim Verkauf der Gesellschaft an die Audiotonix Gruppe. Audiotonix ergänzt mit dem Kauf von KLANG:technologies sein innovatives Unternehmens- und Produktportfolio im Bereich der Pro Audio-Industrie, zu dem schon renommierte Mischpulthersteller wie Solid State Logic, DiGiCo, Allen&Heath und Calrec gehören. Die KLANG:technologies GmbH ist 2014 aus der Forschung […]
WSS Redpoint berät den Frontend-as-a-Service-Anbieter Frontastic im Rahmen eines sechsstelligen Seed-Investments durch Aschendorff NEXT. Frontastic ist Anbieter einer Cloud-Software, die es z.B. Online-Händlern ermöglicht, Kundenzentrierung ohne IT-Aufwand umzusetzen. Neue Geschäftsideen können basierend auf E-Commerce Systemen und anderen API-basierten Cloud-Diensten unabhängig von Programmierern sehr schnell verwirklicht werden. Die Aschendorff NEXT GmbH & Co. KG ist die […]
Zum zweiten Mal sucht der Photoindustrie-Verband (PIV) im Rahmen des PIV Startup Day kreative Geschäftsideen und Innovationen aus der Imaging-Branche. Auch dieses Jahr wurde WSS Redpoint eingeladen, Teil der Jury zu sein. Diese ausgewählten Startups bekommen die Gelegenheit, ihre Geschäftsidee am 27.09.2018 auf der Leitmesse der Fotobranche, der Photokina in Köln, zu präsentieren: K-Lens (https://www.k-lens.de/) […]
In genau einer Woche, am 17. September 2018, findet die StartupCon zum fünften Mal in Köln in der Lanxess Arena statt. Ziel der StartupCon ist es, junge Unternehmen mit kreativen Ideen zu unterstützen und ihnen mit Kontakten auszuhelfen. Gründern wird im Rahmen der StartupCon Wissen, Kontakte und der Geist des Entrepreneurship vermittelt. Im Fokus steht nicht nur […]
I. Einführung Im letzten Teil unserer Artikelreihe haben wir uns der Frage gewidmet, ob Coins bzw. Tokens als Finanzinstrumente im Sinne des Kreditwesengesetzes (KWG) anzusehen sind. Im Ergebnis hängt dies von der jeweiligen Ausgestaltung im Einzelfall ab, wird jedoch regelmäßig der Fall sein. Als Finanzinstrumente im Sinne des KWG gelten nicht nur Wertpapiere und Vermögensanlagen, […]
WSS Redpoint Rechtsanwälte berät das Smart Grid Startup envelio im Rahmen einer Finanzierungsrunde durch Demeter und den High-Tech Gründerfonds in Höhe von einer Million Euro. Mit der Intelligent Grid Platform (IGP) bietet envelio Energienetzbetreibern eine Softwareplattform, die es ermöglicht, dass Energienetze digital und automatisiert geplant und betrieben werden. Hierdurch können erneuerbare Energien und Ladepunkte für […]
In diesem Blogbeitrag setzen wir die Vorstellung einzelner Regelungen von Venture Capital-Verträgen fort. Wegen der besonderen Bedeutung für das Privatvermögen von Gründern fokussieren wir in diesem Abschnitt sog. Garantien. Die komplette Reihe zur Startup-Finanzierung mit Investoren findest du am Ende dieses Beitrags Garantien im Beteiligungsvertrag (Investment Agreement) Garantieregelungen finden sich regelmäßig im Beteiligungsvertrag. Sie gehören […]
Nachdem wir in den vorangegangenen Artikeln die einzelnen vertraglichen Dokumente einer Finanzierungsrunde vorgestellt haben, geht es in den letzten Teilen dieser Artikelreihe um einzelne Regelungen und vertragliche Klauseln von Venture Capital-Verträgen. Wir haben die Klauseln zu thematischen Blöcken zusammengefasst, die hinter der jeweiligen Regelung liegende Intention erläutert und mit Beispielen unterlegt. Das Verständnis der Intention […]
Nachdem wir in den vorangegangenen Artikeln den typischen Verlauf einer Startup-Finanzierung mit Investoren dargestellt haben, soll es nun darum gehen, welche vertraglichen Dokumente typischerweise bei einer Finanzierungsrunde verwendet werden. In diesem Teil der Reihe stellen wir die einzelnen vertraglichen Dokumente vor und skizzieren den jeweiligen Regelungsumfang. In den weiteren Artikeln dieser Reihe stellen wir dann […]
In diesem Teil unserer Reihe zur Startup-Finanzierung mit Investoren geht es um den inhaltlichen und zeitlichen Ablauf der Verhandlungen mit Investoren. Die komplette Reihe zur Startup-Finanzierung mit Investoren findest du am Ende dieses Beitrags Im ersten Teil haben wir uns mit der Kontaktaufnahme zum Investor, dessen erster Prüfung und Überlegungen zur Unternehmensbewertung beschäftigt. In diesem […]
WSS Redpoint berät die Complero GmbH bei der Beteiligung der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) und eines Business Angels an der Gesellschaft. Das im Oktober 2017 gegründete Startup Complero ermöglicht es Nutzern, unter Einsatz von künstlicher Intelligenz, ihre Kontaktdaten aktuell zu halten und über die unternehmenseigene Plattform Zugriffsrechte auf diese Kontaktdaten zu vergeben. Für das […]
Nachdem es längere Zeit ruhig geworden ist um das Thema Payment, verspricht dieses Jahr wieder etwas mehr Bewegung im Markt. Das ist vor allem auf die Umsetzung der Novellierung der europäischen Zahlungsdienste-Richtlinie (PSD2) und der Geldwäscherichtlinie (AMLD4) zurückzuführen. Neben technischen Innovationen und neuen Geschäftsmodellen sind infolge der Änderungen in den regulatorischen Rahmenbedingungen insbesondere auch B2B-Anwendungen […]
WSS Redpoint berät die InterNestor GmbH beim Einstieg der Dr. August Oetker KG. Im Rahmen der Beteiligung erwirbt die Dr. August Oetker KG über eine ihrer Beteiligungsgesellschaften einen Minderheitsanteil von 49% an der Gesellschaft. Die Anteile wurden von den Altinvestoren KSK-Wagniskapital GmbH, der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sowie der InterNestor GmbH erworben. Über die Kaufpreissumme […]
WSS Redpoint begleitet die Gründer der navabi GmbH bei einer weiteren Finanzierungsrunde des Online-Händlers für hochwertige Designermode in großen Größen. Im Rahmen der Transaktion investiert Verdane Capital in das Unternehmen und übernimmt gleichzeitig alle Anteile von Bauer Venture Partners. Das Kapital dient dem Ausbau der Eigenmarken, der technologischen Entwicklung der Plattform sowie der Internationalisierung des […]
Der kometenhafte Aufstieg von ICOs bzw. Token Sales als innovative Methode der Unternehmensfinanzierung scheint noch nicht vorbei zu sein. Auch bei deutschen Startups und Emerging Companies wächst das Interesse an ICOs bzw. Token Sales. Im Hinblick auf die regulatorischen Rahmenbedingungen herrschen allerdings noch große Unsicherheiten, zumal die Rechtslage noch nicht in allen Aspekten geklärt ist. […]
Update Inzwischen hat die EU Kommission eingelenkt und die Weiterleitung wieder aktiviert. Um vor einer erneuten Änderung sicher zu sein, sollte dennoch der Link aktualisiert werden. Bereits seit dem 09. Januar 2016 ist die Online-Dispute-Resolution (ODR) Verordnung der EU in Kraft. Sie verpflichtet Startups, die auf Ihrer Website Online Verträge mit Verbrauchern schließen oder Dienstleistungen […]
Mit dem Brexit, der für den 30. März 2019 geplant ist, ändert sich die Gesetzeslage in Großbritannien und Nordirland grundlegend. Die Gesetze, Verordnungen und Richtlinien der EU gelten nach aktuellem Stand ab diesem Zeitpunkt nicht mehr für Großbritannien und Nordirland. Dies gilt auch für die entsprechenden Datenschutzrechte, insbesondere für die ab Mai anwendbare EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), […]
Bei einem Workshop mit WSS Redpoint Rechtsanwältin Bonny Kern im Kölner Co-Working Space „Gateway“ (https://www.gateway.uni-koeln.de/) hatten interessierte Startup-Gründer am vergangenen Donnerstag die Chance, ihr Unternehmen für die neuen Datenschutz Regelungen der EU-DSGVO fit zu machen. Thema des Workshops lautete: „Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung – Was Startups jetzt beachten müssen!“ Im Detail ging es, u.a. um: Anwendbarkeit […]
ICOs haben sich innerhalb kürzester Zeit zu einer beliebten Variante der Seed-Finanzierung entwickelt. Nahezu täglich wird ein neuer ICO angekündigt (vgl. https://www.icoalert.com/). Mit wysker und savedroid finden sich auch die ersten deutschen Unternehmen unter den Emittenten. Die Ankündigung des KODAKCoin zeigt zudem, dass auch große Unternehmen das Potential von Token Sales erkannt haben. Und mit […]
In den vorausgegangenen #StartupBriefings zum Thema Startup-Finanzierung mit Investoren haben wir uns detailliert mit verschiedenen Investorentypen beschäftigt sowie mit der Art und Weise, wie von diesen Investoren Kapital bereitgestellt wird. In diesem Teil der Reihe geht es nun um den inhaltlichen und zeitlichen Ablauf der Gespräche und die Verhandlungen mit Investoren. Die komplette Reihe zur […]
In unserer Open Source-Reihe beleuchten wir die bekanntesten Open Source-Lizenzen. Die Nutzung von Open Source-Software bietet sich insb. für Startups an, da sie kostenlos ist und zudem durch das breite Angebot an Open Source-Lizenzen Ressourcen bei der Eigenentwicklung von Software gespart werden können. Alle Grundlagen zu Open Source-Lizenzen könnt ihr unseren #StartupBriefings nachlesen: Open Source […]
In unserer Open Source-Reihe beleuchten wir die bekanntesten Open Source-Lizenzen. Die Nutzung von Open Source-Software bietet sich insb. für Startups an, da sie kostenlos ist und zudem durch das breite Angebot an Open Source-Lizenzen Ressourcen bei der Eigenentwicklung von Software gespart werden können. Alle Grundlagen zu Open Source-Lizenzen könnt ihr unseren #StartupBriefings nachlesen: Open Source […]
Nachdem wir in den vorangegangenen Artikeln unterschiedliche Investorentypen mit ihren Eigenschaften und Motiven vorgestellt haben, soll es nun darum gehen, auf welche Weise diese Investoren dem Startup das Geld bereitstellen. Ziel ist es, Startups zu vermitteln, welche Formen der Kapitalbereitstellung im Markt üblich sind sowie welche wesentlichen rechtlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen damit für das Startup […]
Die Nutzung von Online-Marketingkanälen ist für junge und etablierte Unternehmen eine Selbstverständlichkeit. Jedoch drohen bei der Nutzung verschiedener Online-Kanäle einige rechtliche Fallstricke, die leicht übersehen werden können. Ziel des #StartupBriefing zum Online Marketing ist es, ein Problembewusstsein für rechtliche Fallstricke zu schaffen und aufzuzeigen, wie man die gängigen Online-Marketingkanäle rechtssicher verwendet. Das Thema Newslettermarketing haben […]
Im heutigen Zeitalter radikaler technologischer und digitaler Veränderungen spielen offene Innovationsmodelle sowie digitale Plattformen und Ökosysteme eine immer wichtigere Rolle – sowohl für Startups, kleine und mittlere Unternehmen als auch Großkonzerne. Diesem spannenden Thema widmet sich die diesjährige atec’17. Nachdem die atec als größte Konferenz für Innovation und Entrepreneurship der Region in den vergangenen Jahren […]
Wenn sich Startups mit der Finanzierung durch Investoren beschäftigen, sollte eine der ersten Fragen sein: welche Investorentypen kommen für mich überhaupt in Betracht? Wer interessiert sich für mich? Aber auch: wer passt zu mir? Wenn man an dieser Stelle seine Hausaufgaben nicht richtig macht, ist die Suche nach dem Geld zum Scheitern verurteilt. Die komplette […]
Ab dem 25. Mai 2018 gelten sowohl die EU Datenschutz Grundverordnung (DS-GVO) als auch die neue Fassung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG neu). Ziel der neuen Gesetzgebung ist Schutz personenbezogener Daten sowie der freie Verkehr personenbezogener Daten. Gleichzeitig soll der Datenschutz in der EU vereinheitlicht werden, was die Einhaltung des Datenschutzes insbesondere für international tätige Startups vereinfacht. […]
Viele Startups haben nicht nur natürliche Personen, sondern häufig auch eine oder mehrere juristische Personen im Gesellschafterkreis. Bei diesen kann es sich um Vermögensverwaltungsgesellschaften eines oder mehrerer Gründer handeln oder um Investoren wie z.B. Venture Capital-Fonds. Alle Startups mit einem solchen Gesellschafterkreis sollten sich zwingend mit den Vorgaben des Transparenzregisters vertraut machen. Vor allem für […]
Knapp 150 Personen – Macher, Talente, kreative Köpfe, Politiker, Investoren und Multiplikatoren – waren zum ersten PIV Startup Day am 5. Oktober 2017 nach Krefeld gekommen. Imaging-Innovationen hautnah erlebbar 9 Startups, die im Vorfeld von der Fachjury, bestehend aus Experten der Kooperations- sowie Medienpartnern, ausgewählt worden waren, hatten jeweils 5 Minuten Zeit zu pitchen. Die […]
Wer sich in der Startup- oder Blockchain-Szene bewegt, dürfte derzeit kaum um das Thema ICO herumkommen. Schon erheben sich Stimmen, die das Ende der Venture Capital – Gesellschaften kommen sehen, weil Startups in ICOs vermeintlich den Heiligen Gral ihrer Finanzierung gefunden haben. In diesem #StartupTrend geben wir einen kurzen Überblick über das Thema und zeigen […]
Viele Startups übernehmen ihr Marketing selbst. Von der Pflege des Facebook-Accounts bis hin zur Erstellung einer eigenen Website oder dem Druck eines Werbeflyers gibt es jedoch Einiges in Bezug auf das Urheberrecht und das Recht am eigenen Bild zu beachten. Da Verstöße gegen das Urheberrecht und das Recht am eigenen Bild kostenpflichtig abgemahnt werden können, […]
Die BE Beteiligungen Fonds GmbH & Co. mit Sitz in Köln (www.be-beteiligungen.de) ist eine unabhängige Beteiligungsgesellschaft, die v.a. in etablierte Mittelständler investiert. Die Gesellschaft ist auf Wachstumsfinanzierungen in Form von Mezzanine-Finanzierungen und Direktbeteiligungen spezialisiert. Nun beteiligte sich die BE Beteiligungen Fonds GmbH & Co. mit einer siebenstelligen Summe an der Barfer’s Wellfood GmbH. Die Barfer´s Wellfood […]
Mit seinem neuen Veranstaltungsformat PIV Startup Day bietet der Photoindustrie-Verband (PIV) gemeinsam mit seinen Kooperations- und Medienpartnern, zu denen auch WSS Redpoint gehört, eine einzigartige Plattform des intensiven Netzwerkens zwischen Machern, Talenten und kreativen Köpfen. Diese ausgewählten 10 Startups bekommen die Gelegenheit, ihre Geschäftsidee am 5.10.2017 zu präsentieren: aiconix.ai | Startup Dock @ TUHH (http://www.aiconix.ai/) […]
Wenn sich Startups mit der Finanzierung durch Investoren beschäftigen, sollte eine der ersten Fragen sein: welche Investorentypen kommen für mich überhaupt in Betracht? Wer interessiert sich für mich? Aber auch: wer passt zu mir? Wenn man an dieser Stelle seine Hausaufgaben nicht richtig macht, ist die Suche nach dem Geld zum Scheitern verurteilt. In diesem […]
Der Digitalisierungstrend hat zuletzt mit der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche auch die konservativen Wirtschaftszweige erreicht. Mit PropTech erhält die Digitalisierung nun Einzug in die ebenfalls konservative Immobilienbranche. In einem zweiteiligen #StartupTrend beleuchten wir das Thema PropTech näher. Im ersten Teil haben wir dargestellt, was sich hinter dem Begriff PropTech verbirgt und welche Geschäftsmodelle in diesem Bereich […]
Das niederländische Unternehmen SnappCar hat Deutschlands größte Carsharing-Plattform für privates Carsharing tamyca.de übernommen. Das Startup aus Utrecht ist mit insgesamt 400.000 Mitgliedern in den Niederlanden, in Dänemark, Schweden und nun auch Deutschland aktiv und zählt damit zu den größten Carsharing-Plattformen Europas. Erst kürzlich hat SnappCar durch die Aufnahme von Europcar in den Gesellschafterkreis von sich […]
In unserer Reihe #StartupBriefing zum Thema Online Marketing beleuchten wir die veschiedenen Möglichkeiten des Online Marketings. Die Nutzung von Online-Marketingkanälen ist für junge und etablierte Unternehmen eine Selbstverständlichkeit. Jedoch drohen bei der Nutzung einige rechtliche Fallstricke, die leicht übersehen werden können. Ziel des #StartupBriefing zum Online Marketing ist es, ein Problembewusstsein für rechtliche Fallstricke zu […]
Der Digitalisierungstrend hat zuletzt mit der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche auch die konservativen Wirtschaftszweige erreicht. Mit PropTech (vom Englischen „property“ = Immobilien) erhält die Digitalisierung nun Einzug in die ebenfalls konservative Immobilienbranche. In einem zweiteiligen #StartupTrend beleuchten wir das Thema PropTech näher. Im Teil I erläutern wir, was sich hinter dem Begriff PropTech verbirgt und welche […]
Zum ersten Mal findet dieses Jahr das INNOspace Weekend in Köln statt. Die im Auftrag des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) organisierte Veranstaltung hat zum Ziel, den Technologietransfer zwischen Raumfahrt und anderen Branchen zu fördern und neuen Startups auf den Weg zu helfen. Im Rahmen des INNOspace Weekends werden die Teilnehmer – unterstützt […]
In unserer Open Source-Reihe beleuchten wir die bekanntesten Open Source-Lizenzen. Die Nutzung von Open Source-Software (OSS) bietet sich insb. für Startups an, da sie kostenlos ist und zudem durch das breite Angebot an Open Source-Lizenzen Ressourcen bei der Eigenentwicklung von Software gespart werden können. Wir erläutern, welche besonderen Bedingungen bei der jeweiligen Lizenz zu beachten […]
In unserer Open Source-Reihe beleuchten wir die bekanntesten Open Source-Lizenzen. Die Nutzung von Open Source Software bietet sich insb. für Startups an, da sie kostenlos ist und zudem durch das breite Angebot an Open Source-Lizenzen Ressourcen bei der Eigenentwicklung von Software gespart werden können. Wir erläutern, welche besonderen Bedingungen bei der jeweiligen Lizenz zu beachten […]
In unserer Open Source-Reihe beleuchten wir die bekanntesten Open Source-Lizenzen. Die Nutzung von Open Source Software bietet sich insb. für Startups an, da sie kostenlos ist und zudem durch das breite Angebot an Open Source-Lizenzen Ressourcen bei der Eigenentwicklung von Software gespart werden können. Wir erläutern, welche besonderen Bedingungen bei der jeweiligen Lizenz zu beachten […]
Wenn sich Startups mit der Finanzierung durch Investoren beschäftigen, sollte eine der ersten Fragen sein: welche Investorentypen kommen für mich überhaupt in Betracht? Wer interessiert sich für mich? Aber auch: wer passt zu mir? Wenn man an dieser Stelle seine Hausaufgaben nicht richtig macht, ist die Suche nach der Finanzierung zum Scheitern verurteilt. In diesem […]
Am 5. Oktober 2017 veranstaltet der Photoindustrie-Verband (PIV) seinen ersten PIV Startup Day für die Imagingbranche in der Deutschland-Zentrale von Canon in Krefeld. Damit bietet PIV, als internationale Imaging-Interessenvertretung und Mitveranstalter der photokina, Startups aus dem Imagingbereich, etablierten Imaging-Unternehmen, Organisationen, Institutionen und Medienvertretern eine einzigartige Plattform zum intensiven Netzwerken auf höchstem Niveau. Bis zum 25. […]
Laut einer Bitkom Studie aus dem Jahr 2016 ist in den vorausgegangenen 12 Monaten jeder zweite Internetnutzer Opfer von Cyber-Kriminalität geworden. Die Folgen solcher Angriffe durch Schadsoftware wie Locky oder TeslaCrypt treffen jedoch nicht nur Privatpersonen, sondern immer häufiger auch Unternehmen. So rückt das Geschäftsfeld der Cybersecurity (zu Deutsch IT-Sicherheit) immer mehr in den Fokus […]
Ab dem 25. Mai 2018 gelten sowohl die EU Datenschutz Grundverordnung (DS-GVO) als auch die neue Fassung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG neu). Ziel der neuen Gesetzgebung ist der Schutz der Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen und insbesondere deren Recht auf Schutz personenbezogener Daten sowie der freie Verkehr personenbezogener Daten. Gleichzeitig soll der Datenschutz in der EU […]
Wenn sich Startups mit der Finanzierung durch Investoren beschäftigen, sollte eine der ersten Fragen sein: welche Investorentypen kommen für mich überhaupt in Betracht? Wer interessiert sich für mich? Aber auch: wer passt zu mir? Wenn man an dieser Stelle seine Hausaufgaben nicht richtig macht, ist die Suche nach dem Geld zum Scheitern verurteilt. In diesem […]
Immer mehr Startups treiben die Digitalisierung auch im medizinischen Bereich voran. Von medizinischen Wearables über E-Akte und Telemedizin bis hin zur vollautomatisierten personalisierten Medikamentendosierung wird die Vision vom gläsernen Patienten Wirklichkeit. Gesundheitsdaten sind besondere Art personenbezogener Daten Insbesondere zur Nutzung von medizinischen Wearables werden Daten wie Körpertemperatur, Blutdruck oder Puls, sog. Gesundheitsdaten, erhoben und gespeichert. […]
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) hat am 1. Juni 2017 einen Workshop zu regulatorischen Aspekten von Schwarmfinanzierungen (sog. Crowdinvesting) veranstaltet. Im Rahmen des Workshops wurden sowohl gesetzliche Neuregelungen als auch die aktuelle Verwaltungspraxis der BaFin thematisiert. Die in dem Workshop behandelten Aspekte sind sowohl für Startups relevant, die Crowdinvesting als alternative oder zusätzliche Finanzierungsquelle neben […]
Wenn sich Startups mit der Finanzierung durch Investoren beschäftigen, sollte eine der ersten Fragen sein: welche Investorentypen kommen für mich überhaupt in Betracht? Wer interessiert sich für mich? Aber auch: wer passt zu mir? Wenn man an dieser Stelle seine Hausaufgaben nicht richtig macht, ist die Suche nach dem Geld zum Scheitern verurteilt. Im folgenden […]
Die Innsystec GmbH mit Sitz in Aachen ist Ende 2015 als Spin-Off aus dem Lehrstuhl für High Frequency Electronics (HFE) der RWTH Aachen University hervorgegangen. In acht Jahren intensiver Forschung haben die Wissenschaftler eine Sendetechnologie für Hochfrequenzsignale entwickelt. Die Technologie ist beispielsweise für alle Geräte mit 4G-, 5G- oder WLAN-Sendern geeignet und kann als Chip […]
Am Montag, den 26.6.2017, findet um 17:30 Uhr der WSS Workshop „Rechtliche fuckups vermeiden (1.0) – Von der Idee bis zur Finanzierungsrunde“ im Digital Hub Bonn statt. Der Workshop richtet sich an Startups und bestehende Unternehmen, die ein schnelles Wachstum aus eigener Kraft, bzw. langfristig die Aufnahme von Kapital durch einen Investor, wie z.B. einen […]
Die Nutzung von Online-Marketingkanälen ist für junge und etablierte Unternehmen eine Selbstverständlichkeit. Jedoch drohen bei der Nutzung einige rechtliche Fallstricke, die leicht übersehen werden können. Ziel des #StartupBriefing zum Online Marketing ist es, ein Problembewusstsein für rechtliche Fallstricke zu schaffen und aufzuzeigen, wie man die gängigen Online-Marketingkanäle rechtssicher verwendet. Diese Ausgabe fokussiert die Kooperation mit […]
Nach Cookies und Avuba hat mit Cashboard ein weiteres prominentes FinTech-Startup Insolvenz angemeldet. Noch wird über die Gründe gemutmaßt. Allerdings scheint es so, als sei eine geplante Finanzierungsrunde geplatzt. Auch Avuba hatte Probleme, eine Finanzierung zu erhalten. Potentiellen Investoren seien der Gesellschafterkreis und die Verträge zu unübersichtlich gewesen. Mit ähnlichen Problemen hatte auch schon Cookies zu kämpfen. Dort trug dem Vernehmen nach ein Gesellschafterstreit dazu bei, dass eine benötigte Finanzierungsrunde nicht zu Stande kam.
Das Startup advocado hat sich vorgenommen, die Rechtsberatung zu digitalisieren. Über die Plattform können Anwaltskanzleien ihre Mandanten online betreuen. Neben der Plattform bietet das Startup einen Marktplatz für die Erstberatung bei Rechtsangelegenheiten. Nutzer können sich hier für eingestellte Rechtsprobleme Angebote von Anwälten einholen. Nun bekommt das Greifswalder LegalTech-Startup frisches Kapital in Millionenhöhe. Es investierten die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft […]
Obwohl die Zahl der Onlineverkäufe stetig zunimmt, findet immer noch ein Großteil der Käufe offline im klassischen Einzelhandel statt. Das immer noch enorme wirtschaftliche Potenzial des Offlinehandels wollen nun vermehrt Startups nutzen, die sich auf die Digitalisierung des offline Kauferlebnisses spezialisiert haben. Insbesondere in den USA boomen diese sog. In-StoreTech Startups. Das Feld der In-StoreTech […]
In dieser Woche, vom 15.-20. Mai, findet in Köln zum ersten Mal die InsurTech Week statt. Bei diesem Event soll gemeinsam mit Versicherern, Experten, Startups und Studierenden InsurTech greifbar gemacht werden sowie konkrete Lösungsansätze für die Digitalisierung der Versicherungswirtschaft erarbeitet werden. Im Laufe der Woche wird es unzählige interaktive Veranstaltungen geben. Alle Infos zum Programm der […]
Wenn sich Startups mit der Finanzierung durch Investoren beschäftigen, sollte eine der ersten Fragen sein: welche Investorentypen kommen für mich überhaupt in Betracht? Wer interessiert sich für mich? Aber auch: wer passt zu mir? Wenn man an dieser Stelle seine Hausaufgaben nicht richtig macht, ist die Suche nach dem Geld zum Scheitern verurteilt. Im folgenden […]
Zwischen Gründung und Finanzierung eines Startups werden immer wieder kostspielige aber vermeidbare Fehler begangen. Von Vereinbarungen der Gründer untereinander, Beteiligungen von Mitarbeitern, Ausgestaltung von AGBs, Newslettern, Websites bis hin zur Vorbereitung einer Finanzierungsrunde zeigt der Workshop „Rechtliche fuckups vermeiden (1.0)“, welche Fehler häufig gemacht und wie sie vermieden werden können. Nächste Woche wird der Workshop […]
Die Nutzung von Online-Marketingkanälen ist für junge und etablierte Unternehmen eine Selbstverständlichkeit. Jedoch drohen bei der Nutzung einige rechtliche Fallstricke, die leicht übersehen werden können. Ziel des #StartupBriefing zum Online Marketing ist es, ein Problembewusstsein für rechtliche Fallstricke zu schaffen und aufzuzeigen, wie man die gängigen Online-Marketingkanäle rechtssicher verwendet. Diese Ausgabe fokussiert das Marketing mit […]
FastBill ist die führende deutsche SaaS-Lösung für das Finanzmanagement kleiner Unternehmen und Selbständiger. Durch die Integration von Rechnungswesen, Banking und Assistenzsystemen in einer einfachen Benutzeroberfläche ermöglicht die End-to-End Online-Lösung es, wiederkehrende Aufgaben des Arbeitsalltags zu beschleunigen und Buchhaltungs-Prozesse vollständig im Hintergrund abzubilden. Zur Stärkung des weiteren Wachstums und dem Ausbau seiner Finanzplattform hat FastBill nun eine […]
Viele Startups benötigen früher oder später Programmierarbeiten, sei es für die Produktidee als solche – wie bei Fintechs – oder für die Entwicklung einer mobilen App. Die finanziellen Mittel sind in der Gründungsphase meist begrenzt und so wird häufig ein externer Softwareentwickler zum Freundschaftspreis beauftragt oder einer der Gründer programmiert selbst. Einen (schriftlichen) Vertrag gibt […]
Obwohl der Begriff Drohne vielen eher aus dem privaten Bereich als „Spielzeug“ bekannt ist, entwickeln sich immer mehr kommerzielle Geschäftsmodelle rund um dieses Thema: Fotografen, die besondere Ereignisse aus der Luft festhalten, Drohnen, die Landwirten bei der Ernte helfen bis hin zu bemannten Drohnen, die Personen befördern sollen. Dem Einsatzbereich von Drohnen sind kaum Grenzen […]
Die Nutzung von Online-Marketingkanälen ist für junge und etablierte Unternehmen eine Selbstverständlichkeit. Jedoch drohen bei der Nutzung verschiedener Online-Kanäle einige rechtliche Fallstricke, die leicht übersehen werden können. Ziel des #StartupBriefing zum Online Marketing ist es, ein Problembewusstsein für rechtliche Fallstricke zu schaffen und aufzuzeigen, wie man die gängigen Online-Marketingkanäle rechtssicher verwendet. Diese Ausgabe fokussiert die […]
Inhalte im Internet werden zunehmend durch User selbst erstellt. Dieser sog. User Generated Content (UGC) bildet z.B. die Grundlage vieler Social Media Plattformen. Prominente Beispiele hierfür sind Facebook, YouTube und Co. Aber auch Bewertungsplattformen oder Kommentarfunktionen werden von Usern mit Content versorgt. Die Bandbreite der erstellen Inhalte reicht von Videos und Fotos über selbst erstellte Memes und Grafiken bis hin zu Texten in Form von Posts und Bewertungen. Hierbei bleiben auch Rechtsverletzungen nicht aus.
Am vergangenen Wochenende fand der KickOff-Workshop zum StartupKit im Kölner Startplatz statt. Unter dem Motto „Empowering Innovators“ setzten sich über 40 Teilnehmer mit der Entwicklung von Geschäftsmodellen auseinander. Sie wurden dabei angeleitet, Startup-Denkweisen und –Methoden aus dem Silicon Valley wie Lean Startup und Design Thinking für die Umsetzung eigener Geschäftsideen einzusetzen. Das StartupKit ist ein […]
Künstliche Intelligenz (KI) greift in immer mehr Lebensbereiche ein. Anders als bisherige Programme lernt die KI von den Eingaben des Nutzers und entwickelt sich stetig weiter. Bereits jetzt erfüllen Chatbots täuschend lebensnah Kundenwünsche. Immer mehr Assistenzsysteme überwachen und steuern Fertigungsstraßen in der Industrie. In Form von Einparkhilfen oder Spurassistenten ist künstliche Intelligenz bereits jetzt Teil […]
Die Nutzung von Online Marketingkanälen ist für junge und etablierte Unternehmen eine Selbstverständlichkeit. Jedoch drohen bei der Nutzung verschiedener Online Kanäle einige rechtliche Fallstricke, die leicht übersehen werden können. Ziel des #StartupBriefing zum Online Marketing ist es, ein Problembewusstsein für rechtliche Fallstricke zu schaffen und aufzuzeigen, wie man die gängigen Online-Marketingkanäle rechtssicher verwendet. Diese Ausgabe […]
Digitalisierung. Weit mehr als nur Buzzword, Hype und Trend. Die Digitalisierung ist Realität, es gibt keinen Bereich des Lebens, der davon nicht beeinflusst wird: Handel und Konsum, Geschäftsmodelle und Märkte, Kommunikation, Journalismus, PR und Medien, das Arbeitsleben, Meinungsbildung etc.
#Digitalisierung: Was passiert da gerade eigentlich? Diese Frage ist so vielfältig sowie umfangreich und tangiert so viele Bereiche, dass die Otto Group mit ihrem Blog „Otto Group unterwegs“ dies im Rahmen einer Blogparade diskutieren möchte.
Das StartupKit ist ein 3-monatiges, strukturiertes Trainingsprogramm, das bei der Umsetzung einer Geschäftsidee hilft. Die Teilnehmer lernen, wie man Innovation – auch innerhalb von Unternehmen – vorantreiben kann. Es basiert auf einem erprobten Prozess, der in der Startup-Welt und in Innovationsabteilungen von etablierten Unternehmen eingesetzt wird. Beim KickOff-Workshop im Kölner Startplatz werden zunächst das Programm […]
Kaum eine Branche ist so hoch reguliert wie die Finanzindustrie. Die Regulierung stellt dabei sowohl alteingesessene Marktteilnehmer wie Banken und Finanzdienstleister als auch neu hinzutretende Marktteilnehmer wie FinTech-Startups vor wachsende Herausforderungen. Für Banken und Finanzdienstleister gilt dies vor allem im Hinblick auf die kurzen zeitlichen Intervalle, in denen Regulierungswellen auf sie zurollen. Neben dem administrativen […]
Nachdem die digitale Transformation mit der Industrie 4.0 die klassischen Industrien und mit FinTech den Finanzsektor erfasst hat, formt sich mit InsurTech ein neuer Digitalisierungstrend in der Versicherungswirtschaft. Zwar unterliegen – ähnlich wie in der Finanzindustrie – die Kernprozesse in der Versicherungswirtschaft schon seit Längerem einer fortschreitenden Digitalisierung. Mit InsurTech zeichnet sich jedoch ein neuer […]
Ob eine Brille, die Informationen über Lagerstände mitteilt oder ein Handschuh, der Bandarbeitern die Arbeit erleichtert, intelligente Alltagsgeräte halten ihren Einzug in den Arbeitsalltag. Die tragbaren Helfer optimieren die täglichen Arbeitsabläufe und sind aus diesem Grund interessant für Arbeitgeber. Allerdings sammeln die sog. Wearables auch personenbezogene Daten der Arbeitnehmer und stellen Arbeitgeber somit vor datenschutzrechtliche […]
Die Nutzung von Online-Marketingkanälen ist für junge und etablierte Unternehmen eine Selbstverständlichkeit. Jedoch drohen bei der Nutzung verschiedener Online-Kanäle einige rechtliche Fallstricke, die leicht übersehen werden können. Ziel des #StartupBriefing zum Online Marketing ist es, ein Problembewusstsein für rechtliche Fallstricke zu schaffen und aufzuzeigen, wie man die gängigen Online-Marketingkanäle rechtssicher verwendet. Diese Ausgabe fokussiert die […]
Es ist kein Geheimnis, dass die Finanzierung des eigenen Startups nicht nur aus eigenen Mitteln (häufig als Bootstrapping bezeichnet) möglich ist. Häufig sind die eigenen Mittel beschränkt und Bankkredite liegen noch in weiter Ferne. Die Reihe zur Startup-Finanzierung mit Investoren beschäftigt sich mit wirtschaftlichen und rechtlichen Themen, die Startups kennen sollten, wenn sie mit Investoren […]
Die BE Beteiligungen Fonds GmbH & Co. mit Sitz in Köln (www.be-beteiligungen.de) ist eine unabhängige Beteiligungsgesellschaft, die vor allem in etablierte Mittelständler investiert. Die Gesellschaft ist auf Wachstumsfinanzierungen in Form von Mezzanine-Finanzierungen und Direktbeteiligungen spezialisiert.
NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. (http://www.neuesunternehmertum.de/) bildet Gründungsinteressierte kostenfrei zu Unternehmern aus und unterstützt sie, aus einer Idee ein belastbares Geschäftskonzept zu entwickeln. In regelmäßigen Abständen finden in Köln, Bonn oder Düsseldorf die Coaching Abende der NUK-Gründer Akademie statt. Dort haben Gründungsinteressierte aller Branchen die Möglichkeit, sich kostenlos mit Fachberatern zu gründungsrelevanten Themen zu unterhalte
Curassist hat seine Seed-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und erhält ein Investment in sechsstelliger Höhe. Curassist ist eine Online-Plattform, die qualifizierten Pflegekräften und Alltagsbegleitern die Selbstständigkeit erleichtert und sie mit Angehörigen von Pflegebedürftigen zusammenbringt. Auf diese Weise ermöglicht es eine qualitativ hochwertige und bedarfsgerechte Pflege unter besseren Rahmenbedingungen.
Nahezu jedes Unternehmen nutzt mittlerweile IT-Dienstleister und Tools aus dem Nicht-EU-Ausland. Dabei werden jedoch häufig die besonderen Anforderungen an eine Datenübertragung in das Nicht-EU-Ausland übersehen. Um Unternehmen für die Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland zu sensibilisieren, fordern deutsche Datenschutzaufsichtsbehörden rund 500 Unternehmen auf, in einer schriftlichen Prüfaktion Stellung zur Übermittlung personenbezogener Daten in das Nicht-EU-Ausland zu nehmen. Betroffen sind Unternehmen sämtlicher Größen und Branchen, von eCommerce Startups bis hin zu industriellen Großkonzernen.
Vergangene Woche fand auf dem Gelände des Weltkulturerbes Zeche Zollverein in Essen zum ersten Mal der DWNRW-Summit (http://www.dwnrwsummit.de/) statt. Die Premiere des Digitalgipfels war auch ein Treffen der unterschiedlichen Akteure aus den Bereichen Startup, Mittelstand und Industrie.
Am 1.12.2016 findet im Startplatz in Köln (www.startplatz.de) die vierte Ausgabe der What the FinTech?!-Konferenz statt. Mit dabei sind zahlreiche Speaker, die von den neuesten Entwicklungen im Finanzsektor berichten sowie Startups, die ihre disruptiven Geschäftsideen vorstellen.
Erst letzte Woche durften wir den 4. Geburtstag des Startplatzes in Köln feiern und schon steht das nächste Ereignis an. Das Rheinland-Pitch Finale des Startplatzes, welches zwei Mal im Jahr neben den regulären Rheinland-Pitches stattfindet.
Das WSS Team durfte gestern dabei sein bei der wirklich gelungenen Geburtstagsfeier des Startplatzes in Köln. Der Startplatz (http://www.startplatz.de/) feierte sein vierjähriges Bestehen mit vielen Freunden, Startups und Förderern. Innerhalb der letzten vier Jahre hat sich der Startplatz zu einer unverzichtbaren Institution der Kölner Startup-Szene entwickelt und ist ständig gewachsen. Ein wirklicher Grund zum Feiern.
„Ja, ich will! Startup Finanzierung mit Investoren“, so lautete der Titel des Vortrages, den Peter Siedlatzek zusammen mit Michael Minis, Gründer von tamyca (www.tamyca.de), vergangenen Mittwoch im Rahmen des Gründernetzes in Aachen hielt. Das Gründernetz Event, organisiert vom Aachener Entrepeneurship Team e.V. (kurz: AC.E, http://ac-e.org/), findet in dieser Form regelmäßig statt und bietet die beste Gelegenheit, um neue Kontakte in der Startup-Szene zu knüpfen und spannende Gespräche zu führen. Dieses Mal drehten sich die Vorträge der Speaker rund um das Thema „Venture Capital“.
Die diesjährige Aachener Technology and Entrepreneurship Conference – kurz atec (www.atec2016.de) – widmete sich unter dem Motto „Internet of Things“ (IoT) der digital vernetzten Welt von der Produktion 4.0 bis hin zu Lösungen für eine Smart City der Zukunft. IoT vernetzt Geräte, Maschinen, Applikationen und Nutzer – schnell, intelligent und global. Dadurch ergeben sich nicht nur unzählige Möglichkeiten sondern auch Herausforderungen für bspw. Startups, die Wissenschaft und insbesondere auch die damit zusammenhängende Rechtsberatung. Gerade in der Startup-Szene sind die Entwicklungen und Innovationen in diesen Bereichen brandaktuell und viel diskutiert.
Das Team von WSS Redpoint blickt auf eine intensive und erfolgreiche StartupCon zurück und bedankt sich für die vielen spannenden Gespräche und Impulse.
WSS Redpoint freut sich über personelle Verstärkung. Ab November 2016 wird Rechtsanwältin Bonny Lengersdorf das WSS-Team mit ihrer Expertise unterstützen.
Diesen Donnerstag (27. Oktober 2016) ist es soweit: die StartupCon öffnet um 9.30 Uhr ihre Pforten in der LANXESS arena (Willy-Brandt-Platz 3, 50679 Köln) und WSS Redpoint ist vor Ort.
Vergangene Woche trafen sich in Hamburg erstmals über 1.000 Teilnehmer aus der FinTech-Szene und der klassischen Finanzbranche, um die neuesten Entwicklungen und Zukunftsaussichten im FinTech-Bereich zu diskutieren. Im Fokus der zahlreichen Workshops und Vorträge stand dabei insbesondere die fortschreitende Digitalisierung traditioneller Dienstleistungen und Prozesse in den Bereichen Payment, Banking und Investing sowie die Themen Blockchain und Big Data.
Am 9. November 2016 findet das nächste Gründernetz des AC. E (Aachener Entrepreneurship Team) in Aachen mit dem Thema Venture Capital statt. In diesem Rahmen referieren Peter Siedlatzek von WSS Redpoint und Michael Minis von Tamyca (privates Carsharing, https://www.tamyca.de/) über die Möglichkeiten und Herausforderungen bei Startup Finanzierungen mit Investoren. Peter und Michael binden in ihren Vortrag ihre umfassenden Erfahrungen aus der Praxis ein.
Am 27. Oktober 2016 findet in Köln die Gründerkonferenz StartupCon (www.startupcon.de) statt. Insgesamt werden mehrere Tausend Besucher und 300 ausstellende Startups auf der StartupExpo, die im Rahmen der StartupCon stattfindet, erwartet. Das Team von WSS Redpoint wird auf der StartupCon vor Ort sein und das Event als Sponsor unterstützen. Darüber hinaus werden Peter Siedlatzek und Björn Brücher einen Workshop für Startups zum Thema „Rechtliche fuckups vermeiden (1.0)“ anbieten.
Die KLANG:technologies GmbH ist 2014 aus der Forschung am Institut für Technische Akustik der RWTH Aachen hervorgegangen. Die Gesellschaft hat eine innovative Audiotechnologie entwickelt, mit der über herkömmliche Kopfhörer ein 3-dimensionales Klangerlebnis geschaffen wird. WSS Redpoint betreute KLANG:technologies bereits 2014 im Rahmen der ersten Finanzierungsrunde. Im Rahmen einer Folgefinanzierungsrunde beteiligten sich nun der Seed Fonds Aachen II, die neuen Investoren DSA Invest GmbH, KPV VC GmbH sowie ein Business Angel an KLANG:technologies. Die Gesellschaft wurde auch bei der zweiten Finanzierungsrunde umfassend durch WSS Redpoint beraten.
WSS Redpoint ist auf die Beratung von Startups und Emerging Companies spezialisiert und begleitet diese besonders intensiv im Rahmen der Investorensuche und Finanzierung. Ein Teil unserer Beratungsleistung besteht darin, Startups bei einem strukturierten Vorgehen im Prozess des Fundraising zu begleiten. Ein wichtiger Teil des Fundraising ist die Herstellung eines Netzwerks zu Investoren sowie die Verbesserung der Präsentation des Geschäftsmodells (sog. Pitch). Für alle Interessierten haben wir daher einen Pitch-Kalender mit aktuellen und zukünftigen Pitch-Veranstaltungen eingestellt.
WSS Redpoint und die European Law Students‘ Association – kurz ELSA – sind dankbar für ein erfolgreiches vergangenes Jahr der Zusammenarbeit und freuen sich auf die zukünftige Kooperation. WSS Redpoint konnte im Rahmen der Zusammenarbeit den Kölner Studenten das Arbeitsfeld eines Venture Capital & Startup Rechtsanwalts durch Vorträge und Verhandlungs-Workshops näher bringen und weiterhin hatte WSS Redpoint die Gelegenheit – als einzige Kölner Kanzlei – im Rahmen des Student Trainee Exchange Programms (STEP) Jurastudenten aus Polen und der Schweiz ausbilden zu dürfen.
Um Startups und jungen Unternehmen ein Gefühl für die rechtlichen Aspekte des Crowdinvesting zu vermitteln, hat WSS Redpoint die wichtigsten Aspekte im Rahmen eines umfangreichen Artikels zusammengefasst. Ziel ist die Vermittlung praxisrelevanten Wissens und entsprechender Tipps.
WSS Redpoint wird Partner und Sponsor des Entrepreneurs Club Cologne e.V. (ECC) im Bereich Rechtsberatung von Startups und Investoren. Im Rahmen der Kooperation wird WSS Redpoint u.a. Workshops zum Thema „Finanzieren mit Investoren“ für Startups und Gründungsinteressierte anbieten und des Weiteren sein Praxiswissen einbringen.
Das Koblenzer Unternehmen Eyevido hat ein Crowd-Eyetracking-Verfahren entwickelt, mit dem Blickbewegungen von Personen webbasiert aufgezeichnet und ausgewertet werden können. Nun konnte die Eyevido GmbH im Rahmen ihrer ersten Finanzierungsrunde Kapital einsammeln.
Der Crowdday 2016 war wiederum ein voller Erfolg und brachte Experten und Interessierte der Crowdinvesting-Szene zusammen. WSS Redpoint ist Partner der ersten Stunde und brachte sich auch dieses Jahr als Sponsor und mit dem Workshop „Rechtliche Fragen beim Crowdinvesting“ ein.
Nutzen und Vorteile einer Unternehmensfinanzierung durch Crowdinvesting Mit dem Crowdinvesting steht Unternehmen eine neue Form der Finanzierung zur Verfügung, die eine Alternative zu herkömmlichen Finanzierungsquellen darstellt. Das Crowdinvesting kann dabei bestehende Finanzierungslücken schließen oder überbrücken. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, denen eine Finanzierung durch Banken oder Venture Capital – Gesellschaften (noch) nicht offensteht. Aufgrund der […]
Prospekthaftung Bei prospektpflichtigen Angeboten müssen sich Unternehmen der Gefahr einer Prospekthaftung bewusst sein. Nach der ständigen Rechtsprechung muss einem Anleger für seine Anlageentscheidung im Prospekt ein zutreffendes Bild über den Emittenten, das Beteiligungsobjekt und die Kapitalanlage vermittelt werden. Das bedeutet, dass der Anleger über alle Umstände, die für seine Anlageentscheidung von wesentlicher Bedeutung sind oder […]
Im Rahmen einer Crowdinvesting-Finanzierung begründet das kapitalsuchende Unternehmen vielfache rechtliche Beziehungen, insbesondere in Form von Verträgen mit der Crowdinvesting-Plattform sowie mit den kapitalgebenden Anlegern. Überall dort, wo Unternehmen vertragliche Beziehungen eingehen, bestehen sowohl ausdrückliche als auch ungeschriebene Pflichten, die es einzuhalten gilt. Aus der Verletzung dieser Pflichten können sich Schadensersatzansprüche des jeweiligen Vertragspartners ergeben. Aber […]
Welche laufenden Informations- und Verhaltenspflichten existieren? Auch nach Abschluss einer Crowdinvesting-Finanzierung haben die Unternehmen regelmäßig verschiedene Informationspflichten zu erfüllen. Zum Teil ergeben sich solche Pflichten aus dem Gesetz, im Übrigen aus den mit den Anlegern geschlossenen Beteiligungsverträgen oder den allgemeinen Geschäftsbedingungen der Crowdinvesting-Plattformen. Im Falle eines prospektpflichtigen Angebots von Vermögensanlagen hat der Anbieter – […]
Wie in den vorherigen Teilen der Artikelreihe dargestellt können sich Informationspflichten nicht nur aus dem Gesetz, sondern auch aus vertraglichen Vereinbarungen ergeben. So sehen die Vertragsbedingungen der Crowdinvesting-Plattformen in der Regel die Pflicht zur Veröffentlichung von bestimmten Unternehmensinformationen vor. In der Regel sind den Anlegern ein Unternehmensporträt, der Businessplan und ausgewählte Finanzinformationen (z.B. Finanzplan, Jahresabschluss) […]
Soweit eine Prospektpflicht nach dem Vermögensanlagengesetz besteht oder die Crowdinvesting-Privilegierung in Anspruch genommen wird, muss ein Vermögensanlagen-Informationsblatt (kurz: VIB) vor Beginn des Angebots erstellt und veröffentlicht werden. Das VIB ist der BaFin zur Hinterlegung zu übermitteln. Zudem muss eine aktualisierte Fassung des VIB für die Dauer des Angebots, mithin also während der Crowdinvesting-Kampagne stets auf […]
Sowohl das Vermögensanlagengesetz als auch das Wertpapierprospektgesetz sehen eine Reihe von Ausnahmen von der bei öffentlichen Angeboten von Vermögensanlagen bzw. Wertpapieren grundsätzlich bestehenden Prospektpflicht vor. Im Falle eines öffentlichen Angebots von Wertpapieren ist unter anderem dann kein gebilligter Prospekt zu veröffentlichen, wenn sich das Angebot ausschließlich an sogenannte qualifizierte Anleger oder aber an weniger als […]
Das öffentliche Angebot von Wertpapieren (z.B. Aktien, Anleihen oder Genussscheine) spielt für Unternehmensfinanzierungen durch Crowdinvesting kaum eine Rolle. Crowdinvesting in Form von Wertpapieremissionen ist derzeit vor allem bei Immobilienprojekten anzutreffen. Soweit bei Crowdinvesting-Modellen Wertpapiere im Sinne des Wertpapierprospektgesetzes öffentlich angeboten werden sollen, muss im Vorfeld des öffentlichen Angebots ein Wertpapierprospekt erstellt, von der BaFin gebilligt […]
Bei den derzeit am Markt befindlichen Crowdinvesting-Modellen werden zur Finanzierung von Unternehmen überwiegend sog. Vermögensanlagen im Sinne des Vermögensanlagengesetzes angeboten. Bei den im Crowdinvesting eingesetzten Vermögensanlagen handelte es sich ursprünglich vorwiegend um nicht in Wertpapieren verbriefte Anteile, die eine Beteiligung am Ergebnis eines Unternehmens gewähren (insbesondere stille Beteiligungen) oder Genussrechte. Partiarische (Nachrang-) Darlehen zählten nach […]
Durch die gesetzgeberische Entscheidung, partiarische Darlehen sowie Nachrangdarlehen dem Prospektrecht und Crowdinvesting-Plattformen der Finanzmarkt- bzw. Gewerbeaufsicht zu unterstellen, wird deutlich, dass Crowdinvesting mittlerweile nicht mehr lediglich als spielerische Wette auf junge Unternehmen, sondern als echte Form der Kapitalanlage angesehen wird. Unternehmen, die ein Crowdinvesting in Betracht ziehen, sollten sich daher vor Augen führen, dass Crowdinvesting […]
Wenn die Entscheidung auf eine Unternehmensfinanzierung über Crowdinvesting gefallen ist, heißt es, sich für eine der zahlreichen Crowdinvesting-Plattformen zu entscheiden. Aufgrund der Vielzahl der Plattformen und der darauf angebotenen Finanzierungsmodelle kann sich diese Entscheidung mitunter recht schwierig gestalten. Im ersten Schritt kann ein entsprechender Branchenfokus der Crowdinvesting-Plattform für eine Vorauswahl als Entscheidungskriterium herangezogen werden. Der […]
Das Crowdinvesting lebt davon, dass sich eine große Zahl von Investoren mit vergleichsweise kleinen Beträgen am Unternehmen beteiligt. Dies führt dazu, dass das Unternehmen einen großen Kreis von Anlegern erhält. Für Unternehmen, die nach einer Anschubfinanzierung durch die Crowd eine Folgefinanzierung durch professionelle Investoren (z.B. Venture Capital-Gesellschaften) planen, ergibt sich daraus häufig ein Problem. Professionelle […]
Seit einiger Zeit setzen Crowdinvesting-Plattformen vermehrt partiarische Nachrangdarlehen als Beteiligungsform ein. Ursprünglicher Grund für den Einsatz war der Umstand, dass partiarische Darlehen nicht den Regelungen des Vermögensanlagengesetzes und damit keiner Prospektpflicht unterlagen. Allerdings hat sich dies durch das im Juli 2015 in Kraft getretene Kleinanlegerschutzgesetz geändert. Nunmehr stellen auch partiarische Darlehen und Nachrangdarlehen Vermögensanlagen im […]
Eine größtmögliche Flexibilität bei der Ausgestaltung der Konditionen einer Beteiligung (insbesondere der Vergütung) bieten Genussrechte. Genussrechte können auf Grund der Flexibilität in der Vergütungsform sogar als Instrument der Kundenbindung genutzt werden. Während Aktien (umfangreich) und stille Beteiligungen (kursorisch) gesetzlich geregelt sind, kommen Genussrechte nicht über eine gesetzliche Erwähnung hinaus. Juristen kategorisieren sie als schuldrechtlich eingeräumte […]
Bei stillen Beteiligungen werden die Anleger durch Leistung einer Vermögenseinlage am Handelsgewerbe eines Unternehmens beteiligt und erhalten als Gegenleistung für die Kapitalbereitstellung eine Gewinnbeteiligung. Zwar werden die Anleger damit nicht unmittelbare Gesellschafter des Unternehmens, allerdings entsteht zwischen ihnen und dem Unternehmen ein Gesellschaftsverhältnis in Form einer Innengesellschaft (sog. Innen-GbR). Da für stille Beteiligungen nur wenige […]
Bei Eigenkapitalbeteiligungen erwerben die Anleger Unternehmensanteile. Das klassische Instrument ist hierbei die Aktie. Die Kapitalbereitstellung durch die Crowd erfolgt durch die Leistung der auf die Aktie entfallenden Nominaleinlage ggf. unter Zuzahlung eines Ausgabeaufschlags (sog. Agio) an das Unternehmen. Jeder einzelne Geldgeber wird damit Gesellschafter des Unternehmens. Er nimmt im Rahmen von Dividenden am Gewinn des […]
Bei einer Unternehmensfinanzierung durch Crowdinvesting kommen unterschiedliche Arten einer Beteiligung der Crowd am zu finanzierenden Unternehmen in Betracht. Wir sprechen hierbei von der „Beteiligungsform“. Die Beteiligungsformen unterscheiden sich im Wesentlichen durch das jeweils eingesetzte Finanzinstrument. Folgende Beteiligungsformen sind bei Crowdinvesting-Finanzierungen anzutreffen: Direkte / mittelbare Eigenkapitalbeteiligungen (bisher nur Aktien) Direkte / mittelbare Beteiligungen über sog. Mezzanine […]
Die Motive für eine Finanzierung durch Crowdinvesting sind vielfältig. Unternehmen sollten sich allerdings die mit dieser Art der Unternehmensfinanzierung verbundenen Vor- und Nachteile vor ihrer Entscheidung bewusst machen und die Vereinbarkeit mit der mittelfristigen Geschäfts- und Finanzplanung sicherstellen. Vorteile des Crowdinvesting für das Unternehmen Ein entscheidender Vorteil von Crowdinvesting liegt sicherlich darin, dass es eine […]
Crowdinvesting (auch „Schwarmfinanzierung“ genannt) ist eine junge Finanzierungsform, bei der sich eine Vielzahl von (Klein-) Anlegern (die sog. „Crowd“) über spezialisierte Internet-Dienstleistungsportale („Crowdinvesting-Plattformen“) an Unternehmen beteiligen. Als Gegenleistung für die Kapitalbereitstellung erhalten die Anleger üblicherweise eine Beteiligung an laufenden Gewinnen sowie an Erlösen beim Verkauf des Unternehmens. Neben der Unternehmensfinanzierung gewinnt das Crowdinvesting ebenfalls zunehmende […]
Im Nachgang zum Vortrag über die Arbeit eines Venture Capital und Startup Anwalts im Dezember an der Universität Köln veranstaltete WSS Redpoint Ende Januar 2016 zusammen mit der European Law Students´ Association (ELSA) Köln erneut den Workshop „Venture Capital Vertragsverhandlungen“.
„No talk, all action – Das war auch dieses Jahr das Motto des Startup-Weekend, das vom 29. – 31. Januar 2016 in Köln stattfand. Auch dieses Jahr durfte WSS Redpoint die Veranstaltung als Gold Sponsor unterstützen und veranstaltet für die Gewinner-Teams einen Workshop zur Startup-Finanzierung. Frei nach dem Motto: nach der Gründung ist vor der Finanzierung.
Das Dortmunder Unternehmen com2m bietet Lösungen für die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M) an. Das Unternehmen ist seit 2013 auf dem Markt und wurde 2014 beim „eco Internet Award“ sowie beim Dortmunder Gründerwettbewerb „start2grow“ ausgezeichnet.
Peters Software GmbH aus Köln gilt als einer der führenden Anbieter von Ausbildungssoftware für Berufs- und Privatpiloten. Im Jahre 2015 wird das Unternehmen vom amerikanischen Luftfahrtkonzern Boeing übernommen.
Im Rahmen der Veranstaltung „Finanzierung einmal anders“ stellt die IHK zu Essen in Expertenvorträgen alternative Finanzierungsformen für Startups und mittelständische Unternehmen vor. WSS Redpoint wurde eingeladen, das Thema Crowdinvesting als Finanzierungsalternative vorzustellen.
Die Veranstaltung „Dein Tag zum Finanzieren“ am 21. April 2015 beschäftigte sich in Vorträgen und Workshops umfassend mit den Fragen der Finanzplanung, Finanzierung und Skalierung von Startups. WSS Redpoint war als Sponsor und inhaltlicher Partner der Veranstaltung involviert. Für einen ausführlichen Bericht zur Veranstaltung verweisen wir gerne auf die Ausführungen der Wirtschafts Woche unter dem nachfolgenden Link: http://gruender.wiwo.de/dein-tag-zum-finanzieren-sieger-erkennt-man-am-start/.
Die Veranstaltung „Dein Tag zum Finanzieren“ am 21. April 2015 beschäftigt sich in Vorträgen und Workshops umfassend mit den Fragen der Finanzplanung, Finanzierung und Skalierung von Startups. WSS Redpoint ist Sponsor der Veranstaltung und wirkt maßgeblich bei der inhaltlichen Gestaltung der Veranstaltung mit.
Die zweite Ausgabe des Crowdday (www.crowdday.de) am 26. März 2015 hat es sich zum Ziel gesetzt, die erfolgreiche Premiere im letzten Jahr nochmals zu übertreffen. Wiederum hat der Veranstalter namhafte Referenten zu nahezu allen Themen rund um das Crowdfunding und Crowdinvesting nach Köln eingeladen. Die Veranstaltung adressiert dabei vor allem Unternehmen und Projekte, die sich mittels des Crowdfundings finanzieren wollen. Auf Grund der hervorragenden Umsetzung der Veranstaltung im letzten Jahr sind die Rechtsanwälte von WSS Redpoint auch dieses Jahr als Sponsoren und Referenten vor Ort.
Die Aachener Online Boutique für hochwertige Designermode in großen Größen (www.navabi.de) bedient den stark wachsenden Plus Size Fashion Markt.
Ende 2014 schließt navabi eine Series D Finanzierungsrunde über EUR 25 Mio., um die internationale Expansion weiter voranzutreiben. Die Venture Capital Finanzierungsrunde wird angeführt von Bauer Ventures. Der Fonds tritt damit als Neuinvestor in den Kreis der bestehenden internationalen Investoren Index Ventures, Seventure Partners, DuMont Venture und Klaus Wecken ein.
Vom 30. Januar 2015 bis zum 1. Februar 2015 findet bereits zum dritten Mal das Startup Weekend in Köln statt. Dieses Jahr mit Unterstützung von WSS Redpoint Rechtsanwälte.
Unter der Bezeichnung CROWDSALAD fand im Kölner Startplatz am 15. Januar 2015 eine eintägige Crowdfunding Konferenz unter Beteiligung von WSS Redpoint Rechtsanwälte statt. Neben den aktuellen Tendenzen im Crowdfunding adressierte die Konferenz insbesondere zahlreiche Fachthemen rund um das für Startups zunehmend wichtigter werdende Crowdinvesting.
Die Comnovo GmbH (www.comnovo.de), ein Spin-off vom Lehrstuhl für Kommunikationsnetze der TU Dortmund, entwickelt und vertreibt innovative Warnsysteme zur Kollisionsvermeidung zwischen Menschen und mobilen Fahrzeugen.
Am 29.10. informiert Rechtsanwalt Peter Siedlatzek von WSS Redpoint Rechtsanwälte interessierte Studierende im Rahmen seines Vortrages „Venture Capital & Startup Lawyer – Beratung in den ersten Stunden von Google, Facebook und Co“ über die anwaltliche Arbeit mit Startups.
Die diesjährige ATEC (www.atec2014.de/) findet am 22.10.2014 statt und richtet sich insbesondere an die Aachener Gründerszene. Dieses Jahr steht die Konferenz im Zeichen des Corporate Venturing.
Am 10. Juli 2014 hält Rechtsanwalt Björn Brücher von WSS Redpoint im Rahmen der Veranstaltung „Startup! Dein Tag zum Gründen!“ in Köln einen Workshop zur Businessplanerstellung mit dem Titel „Von der Idee zum Businessplan“ (http://dein-tag-zum-gruenden.de/von-der-idee-zum-businessplan/).
Am 25.6.2014 lädt die IHK Düsseldorf zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Crowdfinancing ins Düsseldorfer Life Science Center ein. Zielgruppe sind Existenzgründer und Unternehmer aus Düsseldorf und der Region.
Der Rheinland Pitch im Startplatz feiert einjähriges Bestehen und die Anwälte von WSS Redpoint sind seit Beginn an als Stammgäste dabei. Das Konzept dieser Veranstaltung ist für die Startup-Szene im Rheinland sehr wichtig und aus diesem Grund ist WSS Redpoint nun auch Sponsor des Rheinland Pitches.
Am 20. Februar 2014 fand in Köln der erste Crowdday, eine neuartige Veranstaltung zum Thema Crowdfunding und Crowdinvesting, statt. Als Sponsor des Events konnte WSS Redpoint nicht nur in finanzieller, sondern auch in thematischer Hinsicht, mit einem Workshop zu rechtlichen Fragen des Crowdinvesting unterstützen.
Am 6.2.14 fand der Workshop „Venture Capital Vertragsverhandlungen“ in den Räumlichkeiten von WSS Redpoint (www.wss-redpoint.com) statt. Die Rechtsanwälte Peter Siedlatzek und Björn Brücher leiteten den zusammen mit der Kölner ELSA-Gruppe (European Law Students‘ Association) ausgerichteten Workshop.
Der Crowdday (www.crowdday.de) im Kölner Startplatz ist eine neuartige Veranstaltung zum Thema Crowdfunding und Crowdinvesting. Hochwertige Coaches und Speaker wie u.a. Peter Siedlatzek von WSS Redpoint (www.wss-redpoint.com) sprechen am 20. Februar über ihre Erfahrungen und geben ihr Expertenwissen an die Teilnehmer weiter.
Die Aachener Online Boutique navabi erhält in der dritten Finanzierungsrunde rund EUR 10 Mio. Wachstumskapital durch Index Ventures und Altinvestoren. WSS Redpoint berät navabi erneut (1. Runde 2010, 2. Runde 2011).
Peter Siedlatzek von WSS Redpoint Rechtsanwälte hält am 24. Oktober 2013 in Zusammenarbeit mit ELSA (European Law Students‘ Association) in Köln einen Vortrag „Venture Capital & Startup Lawyer – Beratung in den ersten Stunden von Google, Facebook und Co.“
Die Deutsche Rohstoff AG (DRAG) ist ein international tätiges Rohstoffunternehmen mit Sitz in Deutschland und Tochter- bzw. Beteiligungsgesellschaften in Australien, den USA und Kanada.
Peter Siedlatzek von WSS Redpoint Rechtsanwälte leitet am 23. Juli 2013 im Startplatz in Köln den Workshop „Unternehmensfinanzierung mit Investoren“. Zielgruppe sind Startups und junge Unternehmen, die über eine externe Finanzierung ihres Unternehmens nachdenken.
Im April 2013 findet das ICM (www.icm-germany.org), ein Treffen von nationalen ELSA-Gruppen, in Köln statt. WSS Redpoint unterstützt das ICM als Sponsor.
WSS Redpoint Rechtsanwälte sind Partner von BADER & HUBL bei der Gestaltung gesellschaftsrechtlicher Veranstaltungen sowie im Bereich des Vorstands- und Aufsichtsratscoachings.
Das Kölner Startup Reputami erhält eine Seed-Finanzierung durch hub:raum, eine Tochter der Deutschen Telekom. WSS Redpoint berät Reputami im Rahmen der Finanzierungsrunde.
Das Münsteraner Startup fruux erhält eine Seed-Finanzierung durch den High-Tech Gründerfonds und netSTART Venture. WSS Redpoint berät fruux im Rahmen der Finanzierungsrunde.
Die Aachener Online Boutique navabi erhält Ende 2011 in einer zweiten Finanzierungsrunde rund EUR 2,8 Mio. Wachstumskapital durch DuMont Venture und Klaus Wecken sowie Seventure. WSS Redpoint berät erneut im Rahmen der Finanzierungsrunde.
Das Aachener peer-to-peer Carsharing Startup tamyca erhät Finanzierungsrunde durch KIZOO Technology Capital. WSS Redpoint berät tamyca im Rahmen der Finanzierungsrunde.
Das Aachener Startup navabi erhält eine Finanzierungsrunde durch DuMont Venture und Klaus Wecken. WSS Redpoint berät navabi im Rahmen der Finanzierungsrunde.