Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Einige Cookies sind notwendig, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Andere helfen uns z.B. unsere Website und Ihr Surfverhalten zu analysieren und unsere Website zu verbessern. Sie können entweder alle Cookies oder nur notwendige Cookies akzeptieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Einstellungen nachträglich ändern. Weitere Hinweise können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Essenziell (2)
Marketing (1)
Essenziell (2)
Essenzielle Cookies ermöglichen die grundliegenden Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Name
PHP Session ID
Anbieter
https://wss-redpoint.com/datenschutz
Zweck
Session Cookie
Datenschutzerklärung
https://wss-redpoint.com/datenschutz
Cookie Name
PHPSESSID
Cookie Laufzeit
1 Jahr
Name
Cookie Settings
Anbieter
https://wss-redpoint.com/datenschutz
Zweck
Speichern und Laden der Cookie Settings
Datenschutzerklärung
https://wss-redpoint.com/datenschutz
Cookie Name
wss_cookiesettings
Cookie Laufzeit
1 Jahr
Marketing (1)
Marketing Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Akzeptieren
Name
Google Analytics & Google TagManager
Anbieter
https://wss-redpoint.com/datenschutz
Zweck
Opt-In Cookie für Google TagManager und Google Analytics
Von Björn Brücher im Bereich Unternehmensfinanzierung
Welche laufenden Informations- und Verhaltenspflichten existieren?
Auch nach Abschluss einer Crowdinvesting-Finanzierung haben die Unternehmen regelmäßig verschiedene Informationspflichten zu erfüllen. Zum Teil ergeben sich solche Pflichten aus dem Gesetz, im Übrigen aus den mit den Anlegern geschlossenen Beteiligungsverträgen oder den allgemeinen Geschäftsbedingungen der Crowdinvesting-Plattformen.
Im Falle eines prospektpflichtigen Angebots von Vermögensanlagen hat der Anbieter – und damit regelmäßig das jeweilige Unternehmen – der BaFin die Beendigung des öffentlichen Angebots sowie die vollständige Tilgung der Vermögensanlage unverzüglich schriftlich oder elektronisch mitzuteilen. Bis zur vollständigen Tilgung der Vermögensanlage besteht bei prospektpflichtigen Angeboten zudem die Pflicht, nach Beendigung des öffentlichen Angebots jede Tatsache, die sich unmittelbar auf das Unternehmen oder die von diesem ausgegebene Vermögensanlage bezieht und nicht öffentlich bekannt ist, unverzüglich nach Maßgabe der Regelungen des Vermögensanlagengesetzes und einer ergänzend erlassenen Verordnung zu veröffentlichen. Dies gilt jedoch nur, soweit eine solche Tatsache geeignet ist, die Fähigkeit des Emittenten zur Erfüllung seiner Verpflichtungen gegenüber den Anlegern erheblich zu beeinträchtigen. Die betreffenden Tatsachen sind zudem zur Veröffentlichung den Medien zuzuleiten. Die erfolgte Veröffentlichung ist der BaFin mitzuteilen. Die vorgenannte Veröffentlichungspflicht ähnelt damit der sogenannten Ad-hoc-Publizität börsennotierter Unternehmen.
Im Übrigen betreffen die laufenden Informationspflichten überwiegend die Offenlegung von Finanzdaten, um die Anleger über die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens zu informieren. So haben Unternehmen bei prospektpflichtigen Angeboten von Vermögensanlagen einen Jahresbericht zu erstellen und spätestens sechs Monate nach Ablauf eines Geschäftsjahres beim Betreiber des Bundesanzeigers elektronisch einzureichen, sofern diese Pflicht nicht bereits nach dem Handelsgesetzbuch besteht (etwa für Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH). Der Jahresbericht ist zudem den Anlegern auf deren Anforderung zur Verfügung zu stellen. Ein solcher Jahresbericht hat mindestens einen nach den Vorschriften für große Kapitalgesellschaften aufgestellten und von einem Abschlussprüfer geprüften Jahresabschluss sowie den Lagebericht zu enthalten. Im Rahmen der Crowdinvesting-Privilegierung gilt allerdings, dass der Jahresabschluss nicht von einem Abschlussprüfer geprüft werden und zumindest nach dem Vermögensanlagengesetz auch kein Lagebericht erstellt werden muss.
Unabhängig von etwaigen gesetzlichen Informationspflichten sehen die allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Beteiligungsverträge der Crowdinvesting-Plattformen überwiegend eigenständige Informations- und Veröffentlichungspflichten vor. Regelmäßig haben die finanzierten Unternehmen den Anlegern ihre Jahresabschlüsse und zum Teil auch Zwischenfinanzberichte (z.B. Halbjahresabschlüsse oder -berichte) zur Verfügung zu stellen. Auch sind zum Teil fortlaufende Aktualisierungen von Unternehmenspräsentationen (z.B. Businessplan) oder Finanzplänen vorzunehmen und turnusmäßige oder anlassbezogene Reportings über die aktuelle Geschäftsentwicklung und besondere Umstände zu veröffentlichen.
Ja, ich möchte regelmäßig über die neuesten Trends in der Startup-Szene, neue Wissensbeiträge und Workshops von WSS Redpoint sowie Pitches informiert werden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Nähere Informationen finden Sie hier.