Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Einige Cookies sind notwendig, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Andere helfen uns z.B. unsere Website und Ihr Surfverhalten zu analysieren und unsere Website zu verbessern. Sie können entweder alle Cookies oder nur notwendige Cookies akzeptieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Einstellungen nachträglich ändern. Weitere Hinweise können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Essenziell (2)
Marketing (1)
Essenziell (2)
Essenzielle Cookies ermöglichen die grundliegenden Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Name
PHP Session ID
Anbieter
https://wss-redpoint.com/datenschutz
Zweck
Session Cookie
Datenschutzerklärung
https://wss-redpoint.com/datenschutz
Cookie Name
PHPSESSID
Cookie Laufzeit
1 Jahr
Name
Cookie Settings
Anbieter
https://wss-redpoint.com/datenschutz
Zweck
Speichern und Laden der Cookie Settings
Datenschutzerklärung
https://wss-redpoint.com/datenschutz
Cookie Name
wss_cookiesettings
Cookie Laufzeit
1 Jahr
Marketing (1)
Marketing Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Akzeptieren
Name
Google Analytics & Google TagManager
Anbieter
https://wss-redpoint.com/datenschutz
Zweck
Opt-In Cookie für Google TagManager und Google Analytics
Im Januar 2021 berät WSS Redpoint das Aachener Software-Unternehmen Taxy.io GmbH im Rahmen einer siebenstelligen Wachstumsfinanzierung. Das Aachener Startup für intelligente Automatisierungslösungen entwickelt und vertreibt B2B-Software-Lösungen für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Bilanzbuchhalter sowie Mitarbeiter in Finanzabteilungen. Der Fokus liegt auf der Automatisierung von Beratungs- und Rechercheprozessen mittels Künstlicher Intelligenz. Zum bisherigen Investor TechVision Fonds I kommen Neuinvestoren hinzu, darunter […]
WSS Redpoint gehört neben anderen namhaften Unternehmen wie Saatchi & Saatchi, EY, NRW.Bank und der Techniker Krankenkasse zum Kreis der Gründungsförderer des Startup-Verbands NRWalley. NRWalley versteht sich als Sprachrohr für Startups in NRW und zielt darauf ab, Startups von der Vorgründung an zu unterstützen. Der Verein ist nicht nur neutrale Anlaufstelle für Startups und Gründer, […]
Die Dr. Oetker Gruppe hat mit Wirkung zum 30. Juli 2020 die Anteile an der InterNestor GmbH von 49 % auf 100 % aufgestockt. WSS Redpoint hat die Mehrheitsgesellschafter der InterNestor GmbH im Rahmen der Übernahme durch Dr. Oetker beraten. InterNestor ist der europäische Marktführer für individualisierbare Fototorten. Das Unternehmen mit Sitz in Köln betreibt mit […]
Das Stammkapital einer GmbH muss mindestens 25.000 Euro betragen. Davon muss mindestens die Hälfte noch vor der Anmeldung der Gesellschaftsgründung beim Handelsregister eingezahlt werden. Kommt als Alternative die Gründung einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), kurz „UG“, nicht in Betracht, stehen Startups vor einer Herausforderung. Daher kommt es vielen Gründern zugute, dass es ebenso möglich ist, das Stammkapital […]
Die Aachener GRÜN Software Group konnte für ihre Wachstumspläne zum Aufbau einer Unternehmensgruppe aus mittelständischen B2B-Softwareunternehmen die Nürnberger Family Offices Fontas und Mogk als finanzstarke Partner gewinnen. Die Investoren haben eine signifikante Minderheitsbeteiligung übernommen. Der Gründer und CEO Dr. Oliver Grün bleibt weiterhin Mehrheitsgesellschafter. Ziel der Partnerschaft ist es, das Wachstum der GRÜN Software Group […]
WSS Redpoint berät Archimedes New Ventures im Rahmen einer Seed-Finanzierung der Additive Marking GmbH. Die Paderborner Additive Marking GmbH ist ein Technologieunternehmen, das 3D-Kennzeichnung und Blockchain-Technologie kombiniert. Hierdurch werden die Rückverfolgbarkeit von Teilen, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sowie der Schutz vor Produktpiraterie revolutioniert. Archimedes New Ventures, der Venture Capital-Arm der Böllhoff Gruppe, tätigt Investitionen in digitale […]
WSS Redpoint berät das Technologie Startup Scompler im Rahmen einer Seed-Finanzierung durch main incubator, Frühphaseninvestor der Commerzbank-Gruppe, und Bayern Kapital, Venture-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern, im Rahmen einer Seed-Finanzierungsrunde in siebenstelliger Höhe. Scompler bietet eine Software-as-a-Service(SaaS)-Lösung für sämtliche Prozesse des strategischen Content Managements (SCOM) in Unternehmen an. Mithilfe der Kombination aus Software-Lösung und Strategieberatung können Inhalte kanal- und projektübergreifend als strukturierter […]
Stresstests durchführen Bilde Szenarien, wie die zu erwartende abnehmende Nachfrage Euer Geschäft beeinträchtigen und wie sich dies auf die Liquiditätslage unter verschiedenen Stresss-Senarien auswirken kann. Man sollte damit rechnen, dass Kunden ihre Investitionen revidieren und dies in der Planung für die bevorstehende Zeit mit einbeziehen. Dies sollte auch dann gemacht werden, wenn das Unternehmen noch […]
Letzte Aktualisierung: 30.03.2020 (wird laufend aktualisiert) Die Verschärfung der Corona-Krise hat sich neben der Bedrohung der allgemeinen Gesundheit und des Gesundheitssystems auch als Bedrohung für die Existenzgrundlage einer Vielzahl von Unternehmen – besonders von Startups – herausgestellt. In diesem Blogbeitrag wollen wir über Hilfeleistungen und Tipps für Startups im Alltag und bei Finanzierungsrunden berichten. Schreibt […]
WSS Redpoint berät das Industrial-Tech Startup mecorad im Rahmen einer Seed-Finanzierung durch die Fraunhofer Technologie-Transfer Fonds GmbH (FTTF). Das von Marc Banaszak, Andreas Heutz und Cagdas Ünlüer gegründete B2B-Unternehmen bietet in-line Messung & AI-basierte Optimierung für die Warmumformung von Metallen. Es hilft damit den Betreibern von Stahl- und Warmwalzwerken, höhere Produktqualitäten zu realisieren, Produktionswertverluste zu reduzieren sowie die […]
Auf unserem Blog findet Ihr eine Vielzahl von rechtlichen Themen, die speziell für Startups aufbereitet sind. Neben unserer Reihe zur Startup-Finanzierung mit Investoren (kostenloses eBook) oder zur Nutzung von Open Source-Software (die Links zur kompletten Blogreihe findest du am Ende von Teil I) beginnen wir nun eine weitere Reihe, die Euch hilft, sich aus rechtlicher […]
WSS Redpoint berät das Smart Grid Startup envelio im Rahmen einer Series-A Finanzierungsrunde durch eCAPITAL und den High-Tech Gründerfonds (HTGF) und Demeter in Höhe von 6 Mio. EUR. Das 2017 an der RWTH gegründete Unternehmen envelio bietet Energienetzbetreibern eine Softwareplattform, durch die Energienetze digital und automatisiert geplant und betrieben werden können, wodurch erneuerbare Energien und Ladepunkte […]
Auf über 100 Seiten erfahrt ihr mehr über die Startup-Finanzierung mit Investoren. Es werden Grundlagen, rechtliche Stolpersteine und praktische Tipps, die jedes Startup kennen sollte, behandelt. Hier geht es zum kostenlosen Download Viel Spaß beim Lesen! Du hast Interesse an unseren Artikeln für Startups? Dann melde dich für unseren Newsletter an! Du hast Interesse an […]
Am 28.10.2019 findet die Aachen Technology and Entrepreneurship Conference (ATEC) unter dem Motto „AUTOMATION – What is the next big thing“ statt. Zu den rund 400 erwarteten Teilnehmern zählen neben Gründern, Forschern, Studenten und Unternehmern auch Investoren. WSS Redpoint ist langjähriger Partner des Gründerzentrums der RWTH Aachen und auch dieses Jahr vor Ort auf der ATEC. […]
Im Rahmen einer Pre-Series-A erhält Frontastic Kapital in Höhe von rund 1,8 Mio. EUR durch Reimann Investors, Ventech, die NRW.BANK sowie Business Angel. Frontastic wurde 2017 gegründet und ist mit seiner Cloud-Software u.a. für Online-Händler eines der interessantesten Unternehmen auf dem Shoptech-Markt. Zu den Kunden zählen bereits namhafte Unternehmen wie Apollo Optik oder Universal Music […]
Wenn man sich mit der Beziehung zwischen Startups und ihren Investoren beschäftigt, wird man viel über den sog. principal agent conflict lesen können. Dieser Konflikt ergibt sich daraus, dass die Gründer in Bezug auf das Startup einen Informationsvorsprung gegenüber dem Investor haben. Gründer sind sowohl vor als auch nach der Beteiligung des Investors einfach „näher […]
Im vorhergehenden Artikel unserer Blog-Reihe zur Startup-Finanzierung mit Investoren haben wir über Regelungen gesprochen, welche die Durchführung eines Exits für die Investoren absichern sollen. In diesem Teil geht es darum, wie die Erlöse aus einem Exit verteilt werden. Die komplette Reihe zur Startup-Finanzierung mit Investoren findest du am Ende dieses Beitrags Grundregel zur Erlösverteilung Im […]
In einem früheren Teil dieser Blog-Reihe haben wir Euch die einzelnen Investorentypen und ihre Interessen vorgestellt. Für einen Großteil der Investoren kommt es v.a. auf einen Exit an. Sie wollen ihre Beteiligung am Startup zu einem möglichst hohen Kaufpreis wieder veräußern. Die komplette Reihe zur Startup-Finanzierung mit Investoren findest du am Ende dieses Beitrags Was […]
Für erfahrene Investoren gehören der adressierte Markt sowie das Team eines Startups zu den wesentlichen Entscheidungskriterien für ein Investment. Für Investoren ist es daher wichtig, die Kontrolle über den Gesellschafterkreis des Startups zu haben. Daneben möchten Investoren sicherstellen, dass Gründer nicht ohne die (Zustimmung von) Investoren einen Exit machen. In diesem Teil unserer Reihe zur […]
Im letzten Teil unserer Artikelreihe haben wir uns mit dem Vesting beschäftigt. Ziel des Vestings ist primär, die operative Tätigkeit der Gründer für das Startup abzusichern. In diesem Themenkomplex fallen auch Regelungen zu Nebentätigkeits- und Wettbewerbsverboten. Diese Regelungen sollen sicherstellen, dass die gesamte Arbeitskraft und das gesamte Know-how der Gründer für das Startup eingesetzt werden. […]
In diesem Blogbeitrag setzen wir die Vorstellung einzelner Regelungen aus Venture Capital-Verträgen fort. In dem aktuellen Teil geht es um sog. Verwässerungsschutzregelungen. Die komplette Reihe zur Startup-Finanzierung mit Investoren findest du am Ende dieses Beitrags Warum sind Verwässerungsschutzregelungen für Investoren so wichtig? Für Investoren sind Verwässerungsschutzregelungen ein Mittel zur Absicherung der mit dem Startup verhandelten […]
In den vergangenen Ausgaben der Artikelreihe zur Startup Finanzierung mit Investoren haben wir uns vor allem mit Regelungen beschäftigt, die die vereinbarte Unternehmensbewertung für Investoren absichern. In diesem und den kommenden Teilen der Reihe soll der Fokus auf Regelungen liegen, die die Tätigkeit der Gründer für das Startup absichern. Den Startpunkt der Reihe bilden sog. Vesting-Regelungen. […]
SevenVentures, der Investment-Arm von ProSiebenSat.1, investiert einen zweistelligen Millionenbetrag in den Plus-Size-Mode-Anbieter navabi. Der Markt für Plus-Size-Mode wächst und navabi ist einer der weltweit führenden Online-Händler in diesem Segment. Mit der Finanzierungsrunde soll das Wachstum weiter vorangetrieben werden. Durch die Beteiligung von SevenVentures soll vor allem im zielgruppenaffinen TV-Umfeld der ProSiebenSat.1 Gruppe zusätzliche Reichweite erzielt […]
WSS Redpoint Rechtsanwälte berät das SaaS-Startup AutLay – Automatisches Layout GmbH bei einem mittleren sechsstelligen Seed-Investment durch Crew Ventures. Das SaaS-Startup AutLay ermöglicht Unternehmen, im Printkanal individualisiert durch das Angebot von „Layout as a Service“ zu kommunizieren. Hierbei übermitteln Kunden beliebige Inhalte und der Technologiekern errechnet daraus vollautomatisch druckfertige Printerzeugnisse. AutLay verzichtet hierbei komplett auf […]
WSS Redpoint Rechtsanwälte berät Mats Hummels, Florian Kohfeldt sowie projekt b bei der Investition in die digitale Fußballakademie Street Pro. Das Startup Street Pro eröffnet die erste digitale Fußballakademie Deutschlands und ermöglicht der breiteren Masse den Zugang zu Trainingseinheiten der Profis unabhängig von Zeit und Ort. Mats Hummels steht fest hinter Street Pro und dessen […]
WSS Redpoint berät das Taxtech-Startup Taxy.io GmbH im Rahmen einer siebenstelligen Seed-Finanzierung. Das Aachener Startup Taxy.io entwickelt Software-Lösungen für die Digitalisierung in Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung. Hierbei helfen Automatisierungslösungen beim Finden von Antworten auf steuerliche Fragen und informieren den Steuerberater über neue Beratungsanlässe.
WSS Redpoint Rechtsanwälte berät die BE Beteiligungen Fonds GmbH & Co. geschlossene Investmentkommanditgesellschaft bei einer Direktbeteiligung an der FINDOLOGIC GmbH mit Sitz in Salzburg. FINDOLOGIC wurde 2008 als Spin-off der Universität Salzburg als Suchlösungsanbieter für Online-Shops gegründet, mit dem Ziel, möglichst hohe Kauf-Abschlussraten für Online-Händler zu sichern. Die Suchlösung von FINDOLOGIC, die sich nahtlos in […]
WSS Redpoint berät die Mobilitätsplattform MOQO bei der Beteiligung durch den Seed Fonds III für die Region Aachen und Mönchengladbach sowie durch DSA Invest II. Das Software-as-a-Service-Angebot MOQO wird von der Digital Mobility Solutions GmbH betrieben und liefert Anbietern von Carsharing, Bikesharing und weiteren Mobilitätskonzepten die benötigte Infrastruktur zur Etablierung eines eigenen Mobilitätsservices. Das MOQO […]
WSS Redpoint berät die Gründer der KLANG:technologies GmbH beim Verkauf der Gesellschaft an die Audiotonix Gruppe. Audiotonix ergänzt mit dem Kauf von KLANG:technologies sein innovatives Unternehmens- und Produktportfolio im Bereich der Pro Audio-Industrie, zu dem schon renommierte Mischpulthersteller wie Solid State Logic, DiGiCo, Allen&Heath und Calrec gehören. Die KLANG:technologies GmbH ist 2014 aus der Forschung […]
WSS Redpoint berät den Frontend-as-a-Service-Anbieter Frontastic im Rahmen eines sechsstelligen Seed-Investments durch Aschendorff NEXT. Frontastic ist Anbieter einer Cloud-Software, die es z.B. Online-Händlern ermöglicht, Kundenzentrierung ohne IT-Aufwand umzusetzen. Neue Geschäftsideen können basierend auf E-Commerce Systemen und anderen API-basierten Cloud-Diensten unabhängig von Programmierern sehr schnell verwirklicht werden. Die Aschendorff NEXT GmbH & Co. KG ist die […]
WSS Redpoint Rechtsanwälte berät das Smart Grid Startup envelio im Rahmen einer Finanzierungsrunde durch Demeter und den High-Tech Gründerfonds in Höhe von einer Million Euro. Mit der Intelligent Grid Platform (IGP) bietet envelio Energienetzbetreibern eine Softwareplattform, die es ermöglicht, dass Energienetze digital und automatisiert geplant und betrieben werden. Hierdurch können erneuerbare Energien und Ladepunkte für […]
In diesem Blogbeitrag setzen wir die Vorstellung einzelner Regelungen von Venture Capital-Verträgen fort. Wegen der besonderen Bedeutung für das Privatvermögen von Gründern fokussieren wir in diesem Abschnitt sog. Garantien. Die komplette Reihe zur Startup-Finanzierung mit Investoren findest du am Ende dieses Beitrags Garantien im Beteiligungsvertrag (Investment Agreement) Garantieregelungen finden sich regelmäßig im Beteiligungsvertrag. Sie gehören […]
Nachdem wir in den vorangegangenen Artikeln die einzelnen vertraglichen Dokumente einer Finanzierungsrunde vorgestellt haben, geht es in den letzten Teilen dieser Artikelreihe um einzelne Regelungen und vertragliche Klauseln von Venture Capital-Verträgen. Wir haben die Klauseln zu thematischen Blöcken zusammengefasst, die hinter der jeweiligen Regelung liegende Intention erläutert und mit Beispielen unterlegt. Das Verständnis der Intention […]
Nachdem wir in den vorangegangenen Artikeln den typischen Verlauf einer Startup-Finanzierung mit Investoren dargestellt haben, soll es nun darum gehen, welche vertraglichen Dokumente typischerweise bei einer Finanzierungsrunde verwendet werden. In diesem Teil der Reihe stellen wir die einzelnen vertraglichen Dokumente vor und skizzieren den jeweiligen Regelungsumfang. In den weiteren Artikeln dieser Reihe stellen wir dann […]
In diesem Teil unserer Reihe zur Startup-Finanzierung mit Investoren geht es um den inhaltlichen und zeitlichen Ablauf der Verhandlungen mit Investoren. Die komplette Reihe zur Startup-Finanzierung mit Investoren findest du am Ende dieses Beitrags Im ersten Teil haben wir uns mit der Kontaktaufnahme zum Investor, dessen erster Prüfung und Überlegungen zur Unternehmensbewertung beschäftigt. In diesem […]
WSS Redpoint berät die Complero GmbH bei der Beteiligung der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) und eines Business Angels an der Gesellschaft. Das im Oktober 2017 gegründete Startup Complero ermöglicht es Nutzern, unter Einsatz von künstlicher Intelligenz, ihre Kontaktdaten aktuell zu halten und über die unternehmenseigene Plattform Zugriffsrechte auf diese Kontaktdaten zu vergeben. Für das […]
WSS Redpoint berät die InterNestor GmbH beim Einstieg der Dr. August Oetker KG. Im Rahmen der Beteiligung erwirbt die Dr. August Oetker KG über eine ihrer Beteiligungsgesellschaften einen Minderheitsanteil von 49% an der Gesellschaft. Die Anteile wurden von den Altinvestoren KSK-Wagniskapital GmbH, der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sowie der InterNestor GmbH erworben. Über die Kaufpreissumme […]
WSS Redpoint begleitet die Gründer der navabi GmbH bei einer weiteren Finanzierungsrunde des Online-Händlers für hochwertige Designermode in großen Größen. Im Rahmen der Transaktion investiert Verdane Capital in das Unternehmen und übernimmt gleichzeitig alle Anteile von Bauer Venture Partners. Das Kapital dient dem Ausbau der Eigenmarken, der technologischen Entwicklung der Plattform sowie der Internationalisierung des […]
In den vorausgegangenen #StartupBriefings zum Thema Startup-Finanzierung mit Investoren haben wir uns detailliert mit verschiedenen Investorentypen beschäftigt sowie mit der Art und Weise, wie von diesen Investoren Kapital bereitgestellt wird. In diesem Teil der Reihe geht es nun um den inhaltlichen und zeitlichen Ablauf der Gespräche und die Verhandlungen mit Investoren. Die komplette Reihe zur […]
Nachdem wir in den vorangegangenen Artikeln unterschiedliche Investorentypen mit ihren Eigenschaften und Motiven vorgestellt haben, soll es nun darum gehen, auf welche Weise diese Investoren dem Startup das Geld bereitstellen. Ziel ist es, Startups zu vermitteln, welche Formen der Kapitalbereitstellung im Markt üblich sind sowie welche wesentlichen rechtlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen damit für das Startup […]
Wenn sich Startups mit der Finanzierung durch Investoren beschäftigen, sollte eine der ersten Fragen sein: welche Investorentypen kommen für mich überhaupt in Betracht? Wer interessiert sich für mich? Aber auch: wer passt zu mir? Wenn man an dieser Stelle seine Hausaufgaben nicht richtig macht, ist die Suche nach dem Geld zum Scheitern verurteilt. Die komplette […]
Wenn sich Startups mit der Finanzierung durch Investoren beschäftigen, sollte eine der ersten Fragen sein: welche Investorentypen kommen für mich überhaupt in Betracht? Wer interessiert sich für mich? Aber auch: wer passt zu mir? Wenn man an dieser Stelle seine Hausaufgaben nicht richtig macht, ist die Suche nach dem Geld zum Scheitern verurteilt. In diesem […]
Wenn sich Startups mit der Finanzierung durch Investoren beschäftigen, sollte eine der ersten Fragen sein: welche Investorentypen kommen für mich überhaupt in Betracht? Wer interessiert sich für mich? Aber auch: wer passt zu mir? Wenn man an dieser Stelle seine Hausaufgaben nicht richtig macht, ist die Suche nach der Finanzierung zum Scheitern verurteilt. In diesem […]
Wenn sich Startups mit der Finanzierung durch Investoren beschäftigen, sollte eine der ersten Fragen sein: welche Investorentypen kommen für mich überhaupt in Betracht? Wer interessiert sich für mich? Aber auch: wer passt zu mir? Wenn man an dieser Stelle seine Hausaufgaben nicht richtig macht, ist die Suche nach dem Geld zum Scheitern verurteilt. In diesem […]
Wenn sich Startups mit der Finanzierung durch Investoren beschäftigen, sollte eine der ersten Fragen sein: welche Investorentypen kommen für mich überhaupt in Betracht? Wer interessiert sich für mich? Aber auch: wer passt zu mir? Wenn man an dieser Stelle seine Hausaufgaben nicht richtig macht, ist die Suche nach dem Geld zum Scheitern verurteilt. Im folgenden […]
Wenn sich Startups mit der Finanzierung durch Investoren beschäftigen, sollte eine der ersten Fragen sein: welche Investorentypen kommen für mich überhaupt in Betracht? Wer interessiert sich für mich? Aber auch: wer passt zu mir? Wenn man an dieser Stelle seine Hausaufgaben nicht richtig macht, ist die Suche nach dem Geld zum Scheitern verurteilt. Im folgenden […]
Es ist kein Geheimnis, dass die Finanzierung des eigenen Startups nicht nur aus eigenen Mitteln (häufig als Bootstrapping bezeichnet) möglich ist. Häufig sind die eigenen Mittel beschränkt und Bankkredite liegen noch in weiter Ferne. Die Reihe zur Startup-Finanzierung mit Investoren beschäftigt sich mit wirtschaftlichen und rechtlichen Themen, die Startups kennen sollten, wenn sie mit Investoren […]
Die BE Beteiligungen Fonds GmbH & Co. mit Sitz in Köln (www.be-beteiligungen.de) ist eine unabhängige Beteiligungsgesellschaft, die vor allem in etablierte Mittelständler investiert. Die Gesellschaft ist auf Wachstumsfinanzierungen in Form von Mezzanine-Finanzierungen und Direktbeteiligungen spezialisiert.
Curassist hat seine Seed-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und erhält ein Investment in sechsstelliger Höhe. Curassist ist eine Online-Plattform, die qualifizierten Pflegekräften und Alltagsbegleitern die Selbstständigkeit erleichtert und sie mit Angehörigen von Pflegebedürftigen zusammenbringt. Auf diese Weise ermöglicht es eine qualitativ hochwertige und bedarfsgerechte Pflege unter besseren Rahmenbedingungen.
„Ja, ich will! Startup Finanzierung mit Investoren“, so lautete der Titel des Vortrages, den Peter Siedlatzek zusammen mit Michael Minis, Gründer von tamyca (www.tamyca.de), vergangenen Mittwoch im Rahmen des Gründernetzes in Aachen hielt. Das Gründernetz Event, organisiert vom Aachener Entrepeneurship Team e.V. (kurz: AC.E, http://ac-e.org/), findet in dieser Form regelmäßig statt und bietet die beste Gelegenheit, um neue Kontakte in der Startup-Szene zu knüpfen und spannende Gespräche zu führen. Dieses Mal drehten sich die Vorträge der Speaker rund um das Thema „Venture Capital“.
Am 9. November 2016 findet das nächste Gründernetz des AC. E (Aachener Entrepreneurship Team) in Aachen mit dem Thema Venture Capital statt. In diesem Rahmen referieren Peter Siedlatzek von WSS Redpoint und Michael Minis von Tamyca (privates Carsharing, https://www.tamyca.de/) über die Möglichkeiten und Herausforderungen bei Startup Finanzierungen mit Investoren. Peter und Michael binden in ihren Vortrag ihre umfassenden Erfahrungen aus der Praxis ein.
Die KLANG:technologies GmbH ist 2014 aus der Forschung am Institut für Technische Akustik der RWTH Aachen hervorgegangen. Die Gesellschaft hat eine innovative Audiotechnologie entwickelt, mit der über herkömmliche Kopfhörer ein 3-dimensionales Klangerlebnis geschaffen wird. WSS Redpoint betreute KLANG:technologies bereits 2014 im Rahmen der ersten Finanzierungsrunde. Im Rahmen einer Folgefinanzierungsrunde beteiligten sich nun der Seed Fonds Aachen II, die neuen Investoren DSA Invest GmbH, KPV VC GmbH sowie ein Business Angel an KLANG:technologies. Die Gesellschaft wurde auch bei der zweiten Finanzierungsrunde umfassend durch WSS Redpoint beraten.
WSS Redpoint ist auf die Beratung von Startups und Emerging Companies spezialisiert und begleitet diese besonders intensiv im Rahmen der Investorensuche und Finanzierung. Ein Teil unserer Beratungsleistung besteht darin, Startups bei einem strukturierten Vorgehen im Prozess des Fundraising zu begleiten. Ein wichtiger Teil des Fundraising ist die Herstellung eines Netzwerks zu Investoren sowie die Verbesserung der Präsentation des Geschäftsmodells (sog. Pitch). Für alle Interessierten haben wir daher einen Pitch-Kalender mit aktuellen und zukünftigen Pitch-Veranstaltungen eingestellt.
WSS Redpoint und die European Law Students‘ Association – kurz ELSA – sind dankbar für ein erfolgreiches vergangenes Jahr der Zusammenarbeit und freuen sich auf die zukünftige Kooperation. WSS Redpoint konnte im Rahmen der Zusammenarbeit den Kölner Studenten das Arbeitsfeld eines Venture Capital & Startup Rechtsanwalts durch Vorträge und Verhandlungs-Workshops näher bringen und weiterhin hatte WSS Redpoint die Gelegenheit – als einzige Kölner Kanzlei – im Rahmen des Student Trainee Exchange Programms (STEP) Jurastudenten aus Polen und der Schweiz ausbilden zu dürfen.
WSS Redpoint wird Partner und Sponsor des Entrepreneurs Club Cologne e.V. (ECC) im Bereich Rechtsberatung von Startups und Investoren. Im Rahmen der Kooperation wird WSS Redpoint u.a. Workshops zum Thema „Finanzieren mit Investoren“ für Startups und Gründungsinteressierte anbieten und des Weiteren sein Praxiswissen einbringen.
Das Koblenzer Unternehmen Eyevido hat ein Crowd-Eyetracking-Verfahren entwickelt, mit dem Blickbewegungen von Personen webbasiert aufgezeichnet und ausgewertet werden können. Nun konnte die Eyevido GmbH im Rahmen ihrer ersten Finanzierungsrunde Kapital einsammeln.
Im Nachgang zum Vortrag über die Arbeit eines Venture Capital und Startup Anwalts im Dezember an der Universität Köln veranstaltete WSS Redpoint Ende Januar 2016 zusammen mit der European Law Students´ Association (ELSA) Köln erneut den Workshop „Venture Capital Vertragsverhandlungen“.
„No talk, all action – Das war auch dieses Jahr das Motto des Startup-Weekend, das vom 29. – 31. Januar 2016 in Köln stattfand. Auch dieses Jahr durfte WSS Redpoint die Veranstaltung als Gold Sponsor unterstützen und veranstaltet für die Gewinner-Teams einen Workshop zur Startup-Finanzierung. Frei nach dem Motto: nach der Gründung ist vor der Finanzierung.
Das Dortmunder Unternehmen com2m bietet Lösungen für die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M) an. Das Unternehmen ist seit 2013 auf dem Markt und wurde 2014 beim „eco Internet Award“ sowie beim Dortmunder Gründerwettbewerb „start2grow“ ausgezeichnet.
Peters Software GmbH aus Köln gilt als einer der führenden Anbieter von Ausbildungssoftware für Berufs- und Privatpiloten. Im Jahre 2015 wird das Unternehmen vom amerikanischen Luftfahrtkonzern Boeing übernommen.
Im Rahmen der Veranstaltung „Finanzierung einmal anders“ stellt die IHK zu Essen in Expertenvorträgen alternative Finanzierungsformen für Startups und mittelständische Unternehmen vor. WSS Redpoint wurde eingeladen, das Thema Crowdinvesting als Finanzierungsalternative vorzustellen.
Die Veranstaltung „Dein Tag zum Finanzieren“ am 21. April 2015 beschäftigte sich in Vorträgen und Workshops umfassend mit den Fragen der Finanzplanung, Finanzierung und Skalierung von Startups. WSS Redpoint war als Sponsor und inhaltlicher Partner der Veranstaltung involviert. Für einen ausführlichen Bericht zur Veranstaltung verweisen wir gerne auf die Ausführungen der Wirtschafts Woche unter dem nachfolgenden Link: http://gruender.wiwo.de/dein-tag-zum-finanzieren-sieger-erkennt-man-am-start/.
Die Veranstaltung „Dein Tag zum Finanzieren“ am 21. April 2015 beschäftigt sich in Vorträgen und Workshops umfassend mit den Fragen der Finanzplanung, Finanzierung und Skalierung von Startups. WSS Redpoint ist Sponsor der Veranstaltung und wirkt maßgeblich bei der inhaltlichen Gestaltung der Veranstaltung mit.
Die zweite Ausgabe des Crowdday (www.crowdday.de) am 26. März 2015 hat es sich zum Ziel gesetzt, die erfolgreiche Premiere im letzten Jahr nochmals zu übertreffen. Wiederum hat der Veranstalter namhafte Referenten zu nahezu allen Themen rund um das Crowdfunding und Crowdinvesting nach Köln eingeladen. Die Veranstaltung adressiert dabei vor allem Unternehmen und Projekte, die sich mittels des Crowdfundings finanzieren wollen. Auf Grund der hervorragenden Umsetzung der Veranstaltung im letzten Jahr sind die Rechtsanwälte von WSS Redpoint auch dieses Jahr als Sponsoren und Referenten vor Ort.
Die Aachener Online Boutique für hochwertige Designermode in großen Größen (www.navabi.de) bedient den stark wachsenden Plus Size Fashion Markt.
Ende 2014 schließt navabi eine Series D Finanzierungsrunde über EUR 25 Mio., um die internationale Expansion weiter voranzutreiben. Die Venture Capital Finanzierungsrunde wird angeführt von Bauer Ventures. Der Fonds tritt damit als Neuinvestor in den Kreis der bestehenden internationalen Investoren Index Ventures, Seventure Partners, DuMont Venture und Klaus Wecken ein.
Die Comnovo GmbH (www.comnovo.de), ein Spin-off vom Lehrstuhl für Kommunikationsnetze der TU Dortmund, entwickelt und vertreibt innovative Warnsysteme zur Kollisionsvermeidung zwischen Menschen und mobilen Fahrzeugen.
Die diesjährige ATEC (www.atec2014.de/) findet am 22.10.2014 statt und richtet sich insbesondere an die Aachener Gründerszene. Dieses Jahr steht die Konferenz im Zeichen des Corporate Venturing.
Am 25.6.2014 lädt die IHK Düsseldorf zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Crowdfinancing ins Düsseldorfer Life Science Center ein. Zielgruppe sind Existenzgründer und Unternehmer aus Düsseldorf und der Region.
Der Rheinland Pitch im Startplatz feiert einjähriges Bestehen und die Anwälte von WSS Redpoint sind seit Beginn an als Stammgäste dabei. Das Konzept dieser Veranstaltung ist für die Startup-Szene im Rheinland sehr wichtig und aus diesem Grund ist WSS Redpoint nun auch Sponsor des Rheinland Pitches.
Am 20. Februar 2014 fand in Köln der erste Crowdday, eine neuartige Veranstaltung zum Thema Crowdfunding und Crowdinvesting, statt. Als Sponsor des Events konnte WSS Redpoint nicht nur in finanzieller, sondern auch in thematischer Hinsicht, mit einem Workshop zu rechtlichen Fragen des Crowdinvesting unterstützen.
Am 6.2.14 fand der Workshop „Venture Capital Vertragsverhandlungen“ in den Räumlichkeiten von WSS Redpoint (www.wss-redpoint.com) statt. Die Rechtsanwälte Peter Siedlatzek und Björn Brücher leiteten den zusammen mit der Kölner ELSA-Gruppe (European Law Students‘ Association) ausgerichteten Workshop.
Der Crowdday (www.crowdday.de) im Kölner Startplatz ist eine neuartige Veranstaltung zum Thema Crowdfunding und Crowdinvesting. Hochwertige Coaches und Speaker wie u.a. Peter Siedlatzek von WSS Redpoint (www.wss-redpoint.com) sprechen am 20. Februar über ihre Erfahrungen und geben ihr Expertenwissen an die Teilnehmer weiter.
Die Aachener Online Boutique navabi erhält in der dritten Finanzierungsrunde rund EUR 10 Mio. Wachstumskapital durch Index Ventures und Altinvestoren. WSS Redpoint berät navabi erneut (1. Runde 2010, 2. Runde 2011).
Peter Siedlatzek von WSS Redpoint Rechtsanwälte hält am 24. Oktober 2013 in Zusammenarbeit mit ELSA (European Law Students‘ Association) in Köln einen Vortrag „Venture Capital & Startup Lawyer – Beratung in den ersten Stunden von Google, Facebook und Co.“
Peter Siedlatzek von WSS Redpoint Rechtsanwälte leitet am 23. Juli 2013 im Startplatz in Köln den Workshop „Unternehmensfinanzierung mit Investoren“. Zielgruppe sind Startups und junge Unternehmen, die über eine externe Finanzierung ihres Unternehmens nachdenken.
Im April 2013 findet das ICM (www.icm-germany.org), ein Treffen von nationalen ELSA-Gruppen, in Köln statt. WSS Redpoint unterstützt das ICM als Sponsor.
Das Kölner Startup Reputami erhält eine Seed-Finanzierung durch hub:raum, eine Tochter der Deutschen Telekom. WSS Redpoint berät Reputami im Rahmen der Finanzierungsrunde.
Das Münsteraner Startup fruux erhält eine Seed-Finanzierung durch den High-Tech Gründerfonds und netSTART Venture. WSS Redpoint berät fruux im Rahmen der Finanzierungsrunde.
Die Aachener Online Boutique navabi erhält Ende 2011 in einer zweiten Finanzierungsrunde rund EUR 2,8 Mio. Wachstumskapital durch DuMont Venture und Klaus Wecken sowie Seventure. WSS Redpoint berät erneut im Rahmen der Finanzierungsrunde.
Das Aachener peer-to-peer Carsharing Startup tamyca erhät Finanzierungsrunde durch KIZOO Technology Capital. WSS Redpoint berät tamyca im Rahmen der Finanzierungsrunde.
Das Aachener Startup navabi erhält eine Finanzierungsrunde durch DuMont Venture und Klaus Wecken. WSS Redpoint berät navabi im Rahmen der Finanzierungsrunde.